Besondere Veranstaltungen des Faches Geschichte

Exkursionen und Studienfahrten:

  • Zweitätige Exkursion nach Rostock mit Besuch der Stasigedenkstätte im Schuljahr 2009/10 (Q1)
  • Dreitätige Exkursion nach Berlin mit Teilnahme an der offiziellen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus anlässlich der Befreiung von Auschwitz am 27.01.1945 (Januar 2013 und Januar 2014). www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2013/42606255_kw05_gedenkstunde.
    Ermöglicht wurde die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung von dem „Verein Gegen Vergessen – für Demokratie“www.gegen-vergessen.de.
  • Regelmäßig stattfindende 5-tägige historisch-politische Studienfahrten nach Berlin in der Q2 mit Schwerpunkt Nationalsozialismus, DDR-Geschichte, Erinnerungskultur.

Zeitzeugenveranstaltungen: 

In Zusammenarbeit unter anderem mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ finden regelmäßig Zeitzeugenveranstaltungen statt. Hier eine Auflistung von Zeitzeugen, die am Gymnasium Brake zu Gast waren:

  • Heinz Droßel (gestorben 2008) half einer jüdischen Familie während des Nationalsozialismus und wird der Kategorie des Rettungswiderstandes zugeordnet. Er trug den vom israelischen Staat verliehenen Titel „Gerechter unter den Völkern“. Zudem war er Träger des Bundesverdienstordens und veröffentlichte das Buch „Zeit der Füchse“.
  • Frau Dr. Neeman berichtete am 17. August 2010 vor Schülern und Schülerinnen der Jahrgänge 8 bis 10 über das Leben ihrer jüdischen Familie im Nationalsozialismus. Sie ist die Tochter von Erna Berg (geb. Koopmann), die in Berne aufwuchs, während des Nationalsozialismus in Amsterdam untertauchte und mit ihrer Familie überlebte. (Erna Berg: Memoiren aus der Tauchzeit. Band 13. Deutsche und englische Ausgabe  aus der Reihe: Ursula Bernhold (Hrsg.): Frauen in der Wesermarsch.)
  • Herr Otto Messer aus Brake wurde als Zeitzeuge von Herrn van Mark eingeladen und berichtete in einem Q1-Kurs über seine Kindheit und Jugend während des Nationalsozialismus.
  • Der Holocaustüberlebende Leslie Schwartz berichtete über seine Odyssee in verschiedenen Lagern wie Auschwitz und Dachau. Nach dem Krieg wanderte er in die USA aus. Sein Besuch bei uns am Gymnasium war nachhaltig beeindruckend.

Expertenbefragungen in Kooperation mit Lehrenden der Universität Oldenburg:

Drei P1/P3-Kurse unter der Leitung von F. Schmidt und R. Kursawe luden den Juniorprofessor Dr. Malte Thießen, der am Institut für Geschichte der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg lehrt und forscht, am 29.01.2013 im Zusammenhang mit dem abiturrelevanten Thema „Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis“ zu einer Podiumsdiskussion an das Gymnasium Brake ein. Im Besonderen ging es dabei thematisch um den Begriff der „Opfergemeinschaft“ bzw. die „Schuldfrage nach 1945- die Deutschen als Opfer oder Täter“.

Projekttage:

  • Aus Anlass des 70. Jahrestages der Pogromnacht 1938 organisierte unsere Fachgruppe im November 2008 für die 9. Klassen ein ganztägiges Projekt zum Thema: „Der 9. November in der Geschichte der Deutschen“(1848, 1918, 1923, 1925, 1938, 1989).
  • In Zusammenarbeit mit dem Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie“ und dem Zentraltheater Brake wurde für den Jahrgang 9 der historische Spielfilm „Der Pianist“ über den polnischen Pianisten W. Szpilman gezeigt, der aus dem Warschauer Ghetto flüchten konnte und sich bis Kriegsende unter anderem mit Hilfe des deutschen Offiziers W. Hosenfeld im nahezu zerstörten Warschau versteckt hielt. Nach dem Film hielt der Journalist und Buchautor Hermann Vinke einen Vortrag zum Thema „Rettungsgwiderstand“.
  • Seit 2013 findet am Gymnasium anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01. der Erinnerungsgang durch Brake statt. An den fünf Erinnerungsorten in Brake werden der Opfer der Euthanasie, der politischen und jüdischen Opfer sowie der Opfer der Zwangsarbeit gedacht. Im Unterricht werden die Stationen von Schülerinnen und Schülern der Q2 vorbereitet.
  • 2016 initiierten die Schülerinnen und Schüler des Seminarfaches das Projekt: „Ein Denkmal für die Zwangsarbeiter“. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten im Rahmen des Unterrichts auf dem Braker Friedhof eine eigene Grabanlage mit den Namen von 23 ehemaligen Zwangsarbeitern, die offensichtlich während ihres Einsatzes hier in Brake gestorben sind. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich zum Ziel, die Opfer der Zwangsarbeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Deshalb sammelt das Seminarfach mit großer Unterstützung des Braker Bürgermeisters Michael Kurz Spendengelder für die Errichtung eines Denkmals, das im Jahr 2019 realisiert werden soll.