veröffentlicht am 13. August 2025

Liebe Schulgemeinschaft,

herzlich willkommen zum neuen Schuljahr 2025-2026. Wir hoffen, dass ihr und Sie die Sommerferien zur Erholung, zum Energie tanken, aber auch für einen Rückblick und für eine Reflexion nutzen konntet / konnten. Habt ihr euch auch gefragt: Was habe ich (bisher) erreicht? Was möchte ich im neuen Schuljahr erreichen? Was hat (nicht) gut funktioniert? Was möchte ich ändern? Mit diesen Fragen reflektieren wir unser eigenes Lernen und übernehmen so Verantwortung für uns selbst. Darüber hinaus hilft es, sich Ziele zu setzen und sich auf diese zu fokussieren. Alle diese Prozesse sind für uns zentrale Anliegen und werden in unserem Schulprogramm z.B. abgedeckt durch den Leitsatz: „Wir ermutigen und befähigen zur Übernahme von Verantwortung durch Partizipation und gelebte Werte.“ (s. Schulprogramm). Dabei stehen euch alle Lehrkräfte gerne mit Rat und Tat zur Seite.

In diesem Sinn wünschen wir der gesamten Schulgemeinschaft bereits heute ein gutes, erfolgreiches Schuljahr. Besonders begrüßen möchten wir den neuen Schuljahrgang 5, der voller Aufregung in seine ersten Schultage bei uns startet sowie natürlich auch alle anderen „neuen Gesichter“ in den Jahrgängen 6-13. Bei Fragen, Problemen und Unsicherheiten wendet euch bitte zuerst an eure Klassenlehrkräfte bzw. Tutoren, die euch gerne weiterhelfen.

Den Ablauf der ersten Schultage für die einzelnen Jahrgänge haben wir in diesem Beitrag für Sie und euch zusammengefasst.

Wie gewohnt möchten wir mit diesem Brief über Neuigkeiten und schulorganisatorische Belange informieren.

Personalia

Herzlich willkommen in unserer Schulgemeinschaft heißen wir Frau Grothe, die ihr Referendariat bei uns absolvieren wird. Im Leitungsteam hat es einige Veränderungen gegeben: Frau Müller ist jetzt zuständig für die Schuljahrgänge 5, 6, 7, 8 und 9. Frau Böschen übernimmt die Koordination der Schuljahrgänge 10 und 11 und unterstützt beim Stunden- und Vertretungsplan. Frau Focke ist zuständig für die Schuljahrgänge 12 und 13 und das Abitur. Unser Organigramm informiert über die Aufgabenbereiche.

Jahrgang 5: Zeugnisse zweites Schulhalbjahr Klasse 4 abgeben

Sofern noch nicht geschehen, so bitten wir euch/Sie, eine Kopie des Versetzungszeugnisses (2. Schulhalbjahr Klasse 4) an die Klassenlehrkraft zu geben.

Änderung: Krankmeldungen / Abwesenheit von Schüler:innen

Ab sofort reichen Sie Krankmeldungen über Ihr Serv-Eltern-Konto ein. Im Modul „Abwesenheiten“ (IServ-Eltern-Konto) werden ab sofort alle Krankmeldungen vorgenommen. Volljährige Schüler:innen finden das Modul ebenfalls in ihrem IServ-Schüler-Konto und nehmen eine Krankmeldung dort vor. Bitte sehen Sie von Anrufen im Sekretariat oder dem Schreiben einer E-Mail zur Krankmeldung ab. Bei Fragen wenden Sie sich / wendet euch bitte an Herrn Voigt. Weitere Erklärungen geben wir in diesem Beitrag. 

IServ-Eltern-Konten: Notwendig für Krankmeldungen

Sofern Sie noch nicht über ein IServ-Eltern-Konto verfügen oder Probleme mit dem Zugriff haben, so wenden Sie sich bitte an Herrn Voigt.

Epochalfächer 2025-2026

Epochalfächer (auch Epochenfächer genannt) sind Fächer, die im Schuljahr nicht durchgängig unterrichtet werden, sondern nur in einem der beiden Schulhalbjahre. Dies betrifft Fächer, die in der Stundentafel als einstündige Fächer bezeichnet sind, aber schulorganisatorisch mit 2 Stunden in einem Schulhalbjahr unterrichtet werden. In diesen Fächern wird eine im 1. Schulhalbjahr erteilte Zeugnisnote am Ende des Schuljahres in das Zeugnis übernommen ist daher versetzungsrelevant. Wir bitten um Kenntnisnahme der Epochalfächer 2025-2026:

Projekt „Herausforderung“: Premiere im 2. Schulhalbjahr 2025-2026 in Jahrgang 8

Erstmals bieten wir das Projekt „Herausforderung“ in unseren 8. Klassen an. Im Projekt „Herausforderung“ stellen sich Schüler:innen einer selbstgewählten Herausforderung. In Gruppen von 4-7 Personen plus einer erwachsenen Begleitung („Companion“), werden sie insgesamt 10 Tage mit ihrer Herausforderung unterwegs sein und entscheiden und planen selbst, ob ihre Herausforderung eine Fahrradtour, ein Buch schreiben, im Kloster leben etc. sein soll. Wichtig ist, dass die Herausforderung den Jugendlichen am Herzen liegt und sie dabei einen Schritt aus der eigenen Komfortzone machen. Die Planungen beginnen wir im zweiten Schulhalbjahr, die Durchführung des eigentlichen Projekts ist dann im darauffolgenden Schuljahr (2026-2027) geplant. Die Kosten belaufen sich auf 250 EUR pro Schüler:in. Gemeinsam wird aber auch nach Möglichkeiten gesucht werden, die Kosten zu reduzieren. Unterstützt werden wir von der Organisation „Herausforderung einfach machen“, die sowohl Schüler:innen, Lehrkräfte als auch Eltern fortbildet und berät. Wir sind sehr gespannt, was das Projekt an unserer Schule bewirkt und möchten Sie herzlich zu einem Elternabend in die Schule einladen, um Ihnen das Bildungsprogramm vorzustellen. Der Elternabend findet am 09.02.2026 um 18:30 Uhr in der Agora statt. Wir hoffen auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Ein YouTube-Video eines Beispielprojekts können Sie unter dem folgenden Link ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=-cGu_tIXozw. Auf der Homepage der Organisation finden Sie ebenfalls weitere Informationen https://www.herausforderung.eu/eltern/.

Eine separate Information werden wir zeitnah versenden.

Beratung

Neben unseren umfangreichen schulischen Beratungsangebote, möchten wir auf die Plattform des Landes Niedersachsen, „Jugendliche Stärken“, hinweisen. Sie finden den Link auch auf unserer Homepage unter https://gymnasium-brake.info/beratung/.

„Neue“ Internetseite gymnasium-brake.info

Unsere Internetseite hat einen umfangreichen „Neuanstrich“ bekommen. Bitte schauen Sie sich einmal um. Funktioniert etwas nicht? Gibt es Verbesserungsvorschläge / Hinweise / (positives) Feedback? Melden Sie sich gerne bei Herrn Voigt.

Nachteilsausgleiche

Nachteilsausgleiche dienen dazu, Einschränkungen, die durch Behinderungen oder Beeinträchtigungen entstehen, aufzuheben oder zu verringern(, …) eventuelle Auswirkungen einer Behinderung auf Entwicklungs- und Lernprozesse durch individuelle Unterstützung und Hilfestellung auszugleichen. Ein Nachteilsausgleich kann gewährt werden bei Schülerinnen und Schülern mit

  • einer medizinisch festgestellten Behinderung,
  • einem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf oder
  • mit anderen Einschränkungen oder Benachteiligungen (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche, Autismus etc.)

Ein Nachteilsausgleich wird zu Beginn des Schuljahres bei der Klassenlehrkraft (KL) Ihres Kindes formlos beantragt. Bitte nennen Sie dabei

  • Name, Vorname, Klasse
  • Teilleistungsschwäche(n) – Beeinträchtigung(en) – optional: mit Beleg/Attest/Gutachten
  • gewünschter Nachteilsausgleich – inkl. Begründung

Die Klassenkonferenz (Zeugniskonferenz) im Januar entscheidet formal über die Gewährung des Nachteilsausgleiches. Im Folgeschuljahr ist ein erneuter Antrag zu stellen.

Beschwerdemanagement / Konfliktlösung zwischen Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften

Wir erinnern an unser Verfahren zur Konfliktlösung und Beschwerdemanagement:

Aus dem Schulleben

Vielfältige Aktionen, Veranstaltungen und Exkursionen werden auch in diesem Schuljahr durchgeführt. Die 8d fährt in einigen Wochen bereits auf Klassenfahrt, eine Lions-Quest Fortbildung für das Kollegium wird angeboten, Erasmus+-Gruppen reisen nach Tschechien und Lourdes und die Schulbusbegleiterausbildung sowie die Busschule für den Jahrgang 5 stehen unmittelbar an. Ebenfalls bekommen wir Besuch aus Brakes Partnerstadt Zwiesel.

Wir danken der gesamten Schulgemeinschaft für das tolle Engagement im und über den Unterricht hinaus.

Termine

  • Elternabende mit Wahlen: Jahrgang 5: 10.09.25 (18:00 Uhr: Vortrag von smiley e.V. + 19:00 Uhr: Elternabende der Klassen), Jahrgang 7: 03.09.25 (19:00 Uhr) Jahrgang 9: 02.09.25 (19:00 Uhr), Jahrgang 11: 04.09.25 (19:00 Uhr), Jahrgang 12/13: 09.09.25 (19:00 Uhr)
  • 1. Sitzung des Schulvorstands: 08.10.25
  • Elternsprechtag: 05.11.25 ab 15:30 Uhr
  • Gesamtkonferenz: 19.11.25 ab 15:30 Uhr
  • Elternabend „Was macht mein Kind im Netz“ für die Jahrgänge 5-8: 03.11.25 ab 19:00 Uhr
  • Elternabend für die Eltern des Jahrgangs 8 zum Projekt Herausforderung: 09.02.26 um 18:30 Uhr
  • Zeugniskonferenzen: 21. / 22.01.26 ab 14:00 Uhr
  • Zeugnisausgabe und Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde am 30.01.26

Bitte beachten Sie, dass Beurlaubungsanträge sowohl direkt vor als auch direkt nach den Ferien aus schulrechtlichen Gründen grundsätzlich abgelehnt werden müssen.

Wir verbleiben mit den besten Grüßen und guten Wünschen

Silvia Warns        Oliver Voigt

Schulleiterin        Ständiger Vertreter der Schulleiterin