Diese Frage stand am vergangenen Donnerstag für insgesamt 19 Lehrkräfte von Gymnasium und IGS im Raum, die zu Brandschutzhelfer*innen ausgebildet wurden.
In einer vierstündigen Fortbildung wurden die Teilnehmer*innen darin geschult, was zu tun ist, wenn es einmal wirklich brennt. Nach der Theoriephase wurde es dann „ernst“: Auf dem vorderen Schulhof galt es kleine Brände mit Feuerlöschern zu löschen.
Zum Schluss wurde gezeigt, was passiert, wenn man einen Fettbrand fälschlicherweise mit Wasser löscht (Antwort: Explosion!).
Insgesamt waren sich alle einig: Eine sehr lehrreiche und interessante Fortbildung. Hoffentlich müssen wir das neue Wissen nie einsetzen! Vielen Dank an den Referenten für die Tipps und Tricks zur Brandverhütung und Brandbekämpfung!
Bild- und Artikelnachweis: Bn
Diese Frage stand am vergangenen Donnerstag für insgesamt 19 Lehrkräfte von Gymnasium und IGS im Raum, die zu Brandschutzhelfer*innen ausgebildet wurden.
In einer vierstündigen Fortbildung wurden die Teilnehmer*innen darin geschult, was zu tun ist, wenn es einmal wirklich brennt. Nach der Theoriephase wurde es dann „ernst“: Auf dem vorderen Schulhof galt es kleine Brände mit Feuerlöschern zu löschen.
Zum Schluss wurde gezeigt, was passiert, wenn man einen Fettbrand fälschlicherweise mit Wasser löscht (Antwort: Explosion!).
Insgesamt waren sich alle einig: Eine sehr lehrreiche und interessante Fortbildung. Hoffentlich müssen wir das neue Wissen nie einsetzen! Vielen Dank an den Referenten für die Tipps und Tricks zur Brandverhütung und Brandbekämpfung!
Bild- und Artikelnachweis: Bn