Das Fach Werte und Normen bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihr Selbst, ihr Leben und ihre Wirkungsabsicht in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu reflektieren. Sie beschreiten neue Wege des Denkens und schulen unter anderem die Kompetenz im Umgang mit Texten sowie anderen Medien.
In der Sekundarstufe 1 findet der Unterricht in jeweils einem Kurs pro Doppeljahrgang am Mittwoch- (Jg. 5/6 und 7/8) sowie am Donnerstagnachmittag (Jg 9/10) statt. Der Teilnahme muss eine Abmeldung vom Religionsunterricht in schriftlicher Form im Sekretariat vorausgehen und ein Wechsel ist nur zu den Halbjahren möglich.
Im Unterricht in den Jahrgängen 5-10 werden fünf Kernfragen wiederkehrend und aufeinander aufbauend thematisiert.1.
- Fragen nach dem Ich
- Fragen nach der Zukunft
- Fragen nach Moral und Ethik
- Fragen nach der Wirklichkeit
- Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten
Anhand der zweiten Kernfrage zur Zukunftsgestaltung wird hier kurz der altersgerechte Kompetenzaufbau skizziert. Im Doppeljahrgang 5/6 werden Glück und die eigene Lebensgestaltung in Augenschein genommen. Im darauffolgenden Jahrgang lautet der Themenschwerpunkt dann „konstruktiver Umgang mit Krisen“, gemäß der persönlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in der Phase der Adoleszenz. In Jahrgang 9/10 entwickeln die Schülerinnen und Schüler dann ein erstes Bewusstsein für ihre Rolle in der Gesellschaft und für ihre Erwartungen an diese, sodass die Frage nach der Zukunft unter dem Aspekt der „Verantwortung für Natur und Umwelt“ betrachtet wird.
In der Sekundarstufe 2 werden sowohl in Klasse 11 als auch in der Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) Kurse angeboten. Dabei ist zu beachten, dass Religion nur als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden kann, wenn das Fach auch in Klasse 11 belegt wurde. Die Wahl von Werte und Normen als Prüfungsfach im Abitur ist momentan leider nicht möglich.
Das Kerncurriculum für die Sekundarstufe 2 beinhaltet sechs Rahmenthemen, die in den drei Jahren bearbeitet werden. In Jahrgang 11 stehen die Themen „Recht und Gerechtigkeit“ sowie „Religionen und Weltanschauungen“ im Fokus.
In der Qualifikationsphase beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler dann mit anthropologischen Fragen des Menschseins, den verschiedenen Anwendungsbereichen von Ethik in unserer Gesellschaft, den Fragen nach Wahrheit und Wirklichkeit sowie verschiedenen Aspekten unterschiedlicher Lebensentwürfe.