Ein Artikel von Mascha,Merle und Medina:

Bei dem diesjährigen Mathewettbewerb, der jedes Jahr am 3. Donnerstag im März stattfindet, haben dieses Jahr 80 Länder und damit über 6 Millionen Teilnehmer mitgemacht. In Deutschland waren es knapp 1 Millionen.

Einige Siegerinnen und Sieger konnten am heutigen 6.6.2019 ihre verdienten Preise vom Fachobmann Mathematik, Herr Böhmer, entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich zum Erfolg!

3. Preis (Spiel) Julian, 5a
3. Preis (Spiel) Thorge, 9b
Größter Kängurusprung ,d.h. die meisten hintereinander richtig beantwortetetn Fragen, hier 12: Leon, 6b

Etwas Geschichte gefällig?  

Der Känguruwettbewerb ist im Jahr 1995  in Frankreich entstanden. Früher gab es nur 25 Wettbewerbe auf der Welt, heute sind es deutlich mehr.Er ist dazu da, die Interesse&Freude der Schüler an der Mathematik zu wecken.

Wie läuft der Wettbewerb ab: 

Man hat 75 Minuten Zeit zur Verfügung.Das ganze passiert selbstverständlich in absoluter Stillarbeit.Während dessen passen mehrere Praktikanten/innen auf dass niemand mogelt.Dann werden die Ergebnisse abschließend nach Berlin geschickt und dort ausgewertet.Es gibt für jeden Teilnehmer einen Preis sowie eine Urkunde mit den jeweiligen Punkten der Aufgaben.Die höher Platzierten bekommen größere Preise.Ein T-shirt für die besten der Schule ist der Hauptpreis.Am Ende des Schuljahres werden die Gewinner bekannt gegeben sowie die Preise verliehen.

Bild- und Artikelnachweis: Online-Redaktion

Ein Artikel von Mascha,Merle und Medina:

Bei dem diesjährigen Mathewettbewerb, der jedes Jahr am 3. Donnerstag im März stattfindet, haben dieses Jahr 80 Länder und damit über 6 Millionen Teilnehmer mitgemacht. In Deutschland waren es knapp 1 Millionen.

Einige Siegerinnen und Sieger konnten am heutigen 6.6.2019 ihre verdienten Preise vom Fachobmann Mathematik, Herr Böhmer, entgegennehmen. Wir gratulieren recht herzlich zum Erfolg!

3. Preis (Spiel) Julian, 5a
3. Preis (Spiel) Thorge, 9b
Größter Kängurusprung ,d.h. die meisten hintereinander richtig beantwortetetn Fragen, hier 12: Leon, 6b

Etwas Geschichte gefällig?  

Der Känguruwettbewerb ist im Jahr 1995  in Frankreich entstanden. Früher gab es nur 25 Wettbewerbe auf der Welt, heute sind es deutlich mehr.Er ist dazu da, die Interesse&Freude der Schüler an der Mathematik zu wecken.

Wie läuft der Wettbewerb ab: 

Man hat 75 Minuten Zeit zur Verfügung.Das ganze passiert selbstverständlich in absoluter Stillarbeit.Während dessen passen mehrere Praktikanten/innen auf dass niemand mogelt.Dann werden die Ergebnisse abschließend nach Berlin geschickt und dort ausgewertet.Es gibt für jeden Teilnehmer einen Preis sowie eine Urkunde mit den jeweiligen Punkten der Aufgaben.Die höher Platzierten bekommen größere Preise.Ein T-shirt für die besten der Schule ist der Hauptpreis.Am Ende des Schuljahres werden die Gewinner bekannt gegeben sowie die Preise verliehen.

Bild- und Artikelnachweis: Online-Redaktion