Am 20. und 21. Februar fand in Diepholz der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ statt. An diesem haben wir mit unserer Platine, welche wir für die Sonde der Stratosphären AG entwickelt haben, teilgenommen.

Dafür hatten wir uns im letzten November bei Jugend forscht angemeldet und im Januar dann die schriftliche Arbeit eingereicht. Jetzt fand der Regionalwettbewerb in Diepholz unter dem Motto „Schaffst du!“ statt. Wir traten dabei im Fachbereich „Geo- und Raumwissenschaften“ an.

Am Donnerstag um 6:10 Uhr trafen wir uns am Gymnasium Brake. Als alle Materialien und Taschen verstaut waren, ging es auch schon los. Um kurz vor 8:00 Uhr hatten wir den Austragungsort – die Sporthalle der Graf-Friedrich-Schule in Diepholz – erreicht. Innerhalb von etwa 2 Stunden war der Stand fertig aufgebaut und die Sicherheits-überprüfung abgeschlossen.

Die Jurygespräche begannen nach einer kurzen Begrüßung durch die Veranstalter. Nachdem dies geschafft war, schauten wir uns erstmal die Projekte der anderen Teilnehmer des Wettbewerbs an. Diese Phase wurde von einem kurzen Mittagessen in der Mensa der Schule unterbrochen. Ein Gruppenfoto mit allen Teilnehmern wurde um 15 Uhr kurz vor der Abfahrt zur Jugendherberge gemacht.

Nachdem dann alle in der Jugendherberge angekommen waren und ihre Zimmer gefunden hatten, begann ein interessantes Rahmenprogramm. Dieses bestand aus Bogenschießen, Feuer machen und etwas aus Holz zu basteln. Damit war der restlichen Nachmittag, bis es dann um 19:00 Uhr das Abendessen gab, gefüllt.

Am nächsten Morgen gab es um 7:30 Frühstück. Um 8:15 Uhr folgte die Abfahrt zurück zur Sporthalle. Die einzelnen Projekte wurden nun auch der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Nachdem alle Projektstände ab etwa 12:00 Uhr abgebaut und die Materialien wieder verstaut waren, begann um 12:30 Uhr die Siegerehrung.

Bei der Siegerehrung wurden alle Teams der einzelnen Fachbereiche auf die Bühne gebeten und alle Projekte namentlich genannt. Je nach Teilnehmeranzahl wurden die Altersgruppen „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ getrennt vorgestellt. Hierbei wurden auch die Preise für die jeweils ersten bis dritten Plätze sowie einige Sonderpreise vergeben.

Wir erreichten mit unserem Projekt den 2. Platz in der Altersgruppe „Jugend forscht“ des Fachbereichs „Geo- und Raumwissenschaften“ sowie als Sonderpreis ein Jahresabonnements des ct – Magazins für Computertechnik. Nachdem die Siegerehrung abgeschlossen war, ging es für uns um etwa 15:00 Uhr auf den Rückweg nach Brake.

Abschließend bedanken wir uns

  • bei den Veranstaltern des Wettbewerbs für zwei sehr interessante und lehrreiche Tage,
  • bei unseren Projektbetreuern Herrn Böhmer und Herrn Drüding für das Unterstützen des Projekts und
  • beim Verein „Kreativität trifft Technik“ in Oldenburg dafür, dass wir den Hackspace „Mainframe“ als Ort zum Treffen und Arbeiten verwenden konnten und für das Erklären von für uns neuer Software sowie das Beantworten von vielen Fragen.

Link zur schriftlichen Arbeit:

Link zu Programmcode und Platinenschaltplan: https://github.com/Bella2712

Bild- und Artikelnachweis: Simone & Herr Drüding

Am 20. und 21. Februar fand in Diepholz der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ statt. An diesem haben wir mit unserer Platine, welche wir für die Sonde der Stratosphären AG entwickelt haben, teilgenommen.

Dafür hatten wir uns im letzten November bei Jugend forscht angemeldet und im Januar dann die schriftliche Arbeit eingereicht. Jetzt fand der Regionalwettbewerb in Diepholz unter dem Motto „Schaffst du!“ statt. Wir traten dabei im Fachbereich „Geo- und Raumwissenschaften“ an.

Am Donnerstag um 6:10 Uhr trafen wir uns am Gymnasium Brake. Als alle Materialien und Taschen verstaut waren, ging es auch schon los. Um kurz vor 8:00 Uhr hatten wir den Austragungsort – die Sporthalle der Graf-Friedrich-Schule in Diepholz – erreicht. Innerhalb von etwa 2 Stunden war der Stand fertig aufgebaut und die Sicherheits-überprüfung abgeschlossen.

Die Jurygespräche begannen nach einer kurzen Begrüßung durch die Veranstalter. Nachdem dies geschafft war, schauten wir uns erstmal die Projekte der anderen Teilnehmer des Wettbewerbs an. Diese Phase wurde von einem kurzen Mittagessen in der Mensa der Schule unterbrochen. Ein Gruppenfoto mit allen Teilnehmern wurde um 15 Uhr kurz vor der Abfahrt zur Jugendherberge gemacht.

Nachdem dann alle in der Jugendherberge angekommen waren und ihre Zimmer gefunden hatten, begann ein interessantes Rahmenprogramm. Dieses bestand aus Bogenschießen, Feuer machen und etwas aus Holz zu basteln. Damit war der restlichen Nachmittag, bis es dann um 19:00 Uhr das Abendessen gab, gefüllt.

Am nächsten Morgen gab es um 7:30 Frühstück. Um 8:15 Uhr folgte die Abfahrt zurück zur Sporthalle. Die einzelnen Projekte wurden nun auch der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Nachdem alle Projektstände ab etwa 12:00 Uhr abgebaut und die Materialien wieder verstaut waren, begann um 12:30 Uhr die Siegerehrung.

Bei der Siegerehrung wurden alle Teams der einzelnen Fachbereiche auf die Bühne gebeten und alle Projekte namentlich genannt. Je nach Teilnehmeranzahl wurden die Altersgruppen „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ getrennt vorgestellt. Hierbei wurden auch die Preise für die jeweils ersten bis dritten Plätze sowie einige Sonderpreise vergeben.

Wir erreichten mit unserem Projekt den 2. Platz in der Altersgruppe „Jugend forscht“ des Fachbereichs „Geo- und Raumwissenschaften“ sowie als Sonderpreis ein Jahresabonnements des ct – Magazins für Computertechnik. Nachdem die Siegerehrung abgeschlossen war, ging es für uns um etwa 15:00 Uhr auf den Rückweg nach Brake.

Abschließend bedanken wir uns

  • bei den Veranstaltern des Wettbewerbs für zwei sehr interessante und lehrreiche Tage,
  • bei unseren Projektbetreuern Herrn Böhmer und Herrn Drüding für das Unterstützen des Projekts und
  • beim Verein „Kreativität trifft Technik“ in Oldenburg dafür, dass wir den Hackspace „Mainframe“ als Ort zum Treffen und Arbeiten verwenden konnten und für das Erklären von für uns neuer Software sowie das Beantworten von vielen Fragen.

Link zur schriftlichen Arbeit:

Link zu Programmcode und Platinenschaltplan: https://github.com/Bella2712

Bild- und Artikelnachweis: Simone & Herr Drüding