veröffentlicht am 18. September 2025

Im September 2025 durften wir im Rahmen unseres Erasmus-Projekts eine spannende Reise nach Prag und Havířov unternehmen. Eine Woche lang sammelten wir viele neue Eindrücke, entdeckten beeindruckende Städte, lernten das tschechische Schulsystem kennen und knüpften neue Freundschaften. Unser Reisebericht gibt einen Einblick in die abwechslungsreichen Tage voller Kultur, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse.

Montag, der 08.09.2025

Unser Tag begann sehr früh: Bereits um 4.40 Uhr startete unser Zug in Oldenburg in Richtung Prag. Nach einem kurzen Halt in Berlin erreichten wir gegen 13.30 Uhr unser erstes Ziel. Im Hostel gaben wir zunächst unser Gepäck ab, bevor Frau Bokop uns bei einer kleinen Stadtführung die ersten Eindrücke von Prag vermittelte wie zum Beispiel die astronomische Uhr am Altstädter Rathaus und die beeindruckende Karlsbrücke.

Im Anschluss hatten wir Freizeit und konnten die Stadt selbst erkunden – viele von uns nutzten die Gelegenheit, um durch die Straßen zu bummeln und etwas Leckeres zu essen. Um 22 Uhr trafen wir uns wieder im Hotel, wo die Mädchen die Nacht zu acht in einem Zimmer verbrachten, während die Jungs zu viert in einem Apartment mit Küche, Sofa und Fernseher untergebracht waren. Überraschenderweise gab es keinerlei Probleme bei den Mädchen, nicht einmal beim Teilen des Badezimmers mit 16 Leuten.

Dienstag, der 09.09.2025

Am 2. Tag sind wir 3,5 Stunden aus Prag mit dem Zug nach Havířov gefahren und wurden dort von der tschechischen Lehrerin Nela am Bahnhof abgeholt und zum Hotel begleitet. Nach kurzem Einrichten im Hotel machten wir uns auf dem Weg zur Schule Gymnázium Havířov Podlesí, in welcher wir von den Schüler*innen begrüßt wurden und ein paar heimische Snacks bekommen haben. Daraufhin bekamen wir in kleinen Gruppen eine Tour durch die Schule, um einen ersten Überblick bezüglich des Aufbaus zu bekommen. Nach der Besichtigung der Schule sind wir alle gemeinsam zum Lasertag gegangen, wo wir eine Menge Spaß hatten. Zum Schluss haben wir uns in kleineren Gruppen aufgeteilt, um gemeinsam die Stadt zu erkunden. Um 22 Uhr waren wir alle nach einem aufregenden Tag wieder im Hotel und haben den Tag ausklingen lassen.

Mittwoch, der 10.09.2025

Am dritten Tag ging es für uns wieder in die Schule, wo wir unsere Präsentation zur Digitalisierung vorstellten. Anschließend nahmen wir in kleineren Gruppen mit den tschechischen Schüler*innen am Unterricht teil. Auf dem Stundenplan standen für uns Englisch und Deutsch. Einige von uns nahmen am Deutschunterricht teil, der von einer Lehrerin geleitet wurde, die als großer Deutschland-Fan bekannt ist und dies mit passenden Accessoires wie einem Hut und einem Schlüsselbund zeigte. Sie sprach ausschließlich Deutsch mit ihren Schüler*innen und gemeinsam sangen wir das Lied „Hier kommt der Hans“.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa fuhren wir mit dem Bus zu dem Berg Pustevny zum Wandern. Oben angekommen gab es die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu essen und gemeinsamen haben wir den naheliegenden Sky Walk erklommen. Danach ging es wieder ins Tal hinunter, wobei einige Schüler*innen den Sessellift nutzten. Zurück in Havířov verbrachten wir den Abend entspannt und hatten erneut Gelegenheit, die Stadt zu erkunden.

Donnerstag, der 11.09.2025

Am Donnerstag hatten wir die Chance etwas über die Historie einer Kohlemine in Ostrava und eines beeindruckenden Stahlwerkes zu lernen. Wir hatten zwar morgens Pech beim Wetter, aber konnten stattdessen bei einer 1,5-stündigen Tour unter der Erde viele neue Eindrücken sammeln und ein leckeres Mittagessen genießen. Weiter ging es für uns mit dem Bus zum Stahlwerk Dolní Oblast Vitkovic (Bolt Tower), wo wir in einer 2-stündigen Führung das riesige Gelände erkunden durften. Vor den beiden eindrucksvollen Touren hatten wir noch jeweils etwa eine Stunde, um die Gegend schon einmal selbst zu entdecken. Anschließend ging es für uns zurück Richtung Hotel. Einige machten noch einen Zwischenstopp, um etwas Leckeres zu essen. Somit wurde der letzte Abend in Havířov noch gemeinsam mit den tschechischen Schüler*innen verbracht, um die letzten Stunden vollkommen auszuschöpfen.

Freitag, der 12.09.2025 und Samstag, der 13.09.2025

Unser Tag startete mit der gemeinsamen Arbeit an unseren Erasmus-Themen im Gymnázium Havířov Podlesí. Wir erarbeiteten unsere finalen Ergebnisse und stellten sie im Anschluss vor. Nach einer Stunde Deutsch / Sport gingen wir zum letzten gemeinsamen Mittagessen und verabschiedeten uns danach von den tschechischen Schüler*innen. Im Anschluss ging es für uns zurück nach Prag, wo wir abschließend traditionell tschechisch gegessen haben. Hier startete der Abend erst richtig: Wir erlebten viele bunte Lichter und Menschen in der Prager Altstadt bei Nacht (bis 23 Uhr). Am Samstag ging unser Zug um 10:20 Uhr zurück nach Brake, wo wir um 20:53 Uhr ankamen. Somit endete eine schöne Reise, bei der wir tolle Menschen kennenlernten und sehr viel Spaß hatten.

Wir bedanken uns für diese schöne Zeit bei den tschechischen Schüler*innen und Lehrer*innen

Bild- und Artikelnachweis: Erasmus+ Gruppe Tschechien / Bok + We