Das Schuljahr ist erst wenige Wochen alt. Dennoch hieß es am 28.08.19 für die gesamte Schülerschaft bereits Studium von zuhause aus, während sich der Lehrkörper – bei subtropischen Temperaturen – zu dem wichtigen Thema Lehrergesundheit im Rahmen einer Schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF) weiterbildete.
In ihrem Impulsreferat gingen Ch. Kuhlmann und H. Schubert von der Stabsstelle Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement der Nds. Landesschulbehörde auf besondere Belastungen, aber auch Ressourcen im Lehrerberuf ein. Sie untermauerten ihre Ausführungen mit zahlreichen Statistiken und Studien zum Thema Gesundheit.
Zentrale Nachricht: „Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ (Schopenhauer)
In den sich anschließenden Workshops (2 x 120 Minuten) konnten sich die Lehrkräfte danach nach eigener Interessenslage praktisch mit dem Thema Lehrergesundheit auseinandersetzen. Die Angebote umfassten:
- Persönliche Umgang mit Stress (Ch. Kuhlmann, NLSchB)
- Wertschätzung oder die Basis gelingender Zusammenarbeit (H. Schubert, NLSchB)
- Stimme und Stimmung (A. Roeßler, Leuphana Universität Lüneburg)
- Achtsamkeit am Arbeitsplatz (J. Wiese, Heilpraktiker für Psychotherapie aus Brake)
- Kollegiale Fallberatung (E. Akkermann, E. Grafe, Gymnasium Brake)
- Yoga praktisch (N. Robbert, Gymnasium Brake)
Wir danken allen Referentinnen und Referenten für ihre Angebote, dem Organisationsteam rund um Frau Focke für die professionelle Durchführung der Schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF), Frau Gebken und ihrem Team für die Verpflegung und dem Schulassistent Herrn Schrewe und Schulhausmeister Herrn Witte für die Unterstützung bei Technik, Bestuhlung und Co.
Bild- und Artikelnachweis: Online-Redaktion
Das Schuljahr ist erst wenige Wochen alt. Dennoch hieß es am 28.08.19 für die gesamte Schülerschaft bereits Studium von zuhause aus, während sich der Lehrkörper – bei subtropischen Temperaturen – zu dem wichtigen Thema Lehrergesundheit im Rahmen einer Schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF) weiterbildete.
In ihrem Impulsreferat gingen Ch. Kuhlmann und H. Schubert von der Stabsstelle Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement der Nds. Landesschulbehörde auf besondere Belastungen, aber auch Ressourcen im Lehrerberuf ein. Sie untermauerten ihre Ausführungen mit zahlreichen Statistiken und Studien zum Thema Gesundheit.
Zentrale Nachricht: „Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ (Schopenhauer)
In den sich anschließenden Workshops (2 x 120 Minuten) konnten sich die Lehrkräfte danach nach eigener Interessenslage praktisch mit dem Thema Lehrergesundheit auseinandersetzen. Die Angebote umfassten:
- Persönliche Umgang mit Stress (Ch. Kuhlmann, NLSchB)
- Wertschätzung oder die Basis gelingender Zusammenarbeit (H. Schubert, NLSchB)
- Stimme und Stimmung (A. Roeßler, Leuphana Universität Lüneburg)
- Achtsamkeit am Arbeitsplatz (J. Wiese, Heilpraktiker für Psychotherapie aus Brake)
- Kollegiale Fallberatung (E. Akkermann, E. Grafe, Gymnasium Brake)
- Yoga praktisch (N. Robbert, Gymnasium Brake)
Wir danken allen Referentinnen und Referenten für ihre Angebote, dem Organisationsteam rund um Frau Focke für die professionelle Durchführung der Schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF), Frau Gebken und ihrem Team für die Verpflegung und dem Schulassistent Herrn Schrewe und Schulhausmeister Herrn Witte für die Unterstützung bei Technik, Bestuhlung und Co.
Bild- und Artikelnachweis: Online-Redaktion