
veröffentlicht am 27. Oktober 2025
Ein Artikel von Meira:
Unsere Kursfahrt führte uns mit den Mathe-, Erdkunde- und Religion-LKs des 13. Jahrgangs nach Kopenhagen.
Am Montag begann unsere Reise mit der Ankunft in der dänischen Hauptstadt. Nachdem wir unsere Unterkunft bezogen hatten, erkundeten wir bei einem gemeinsamen Spaziergang die Umgebung und den Nordhavn und bekamen einen ersten Eindruck von der Gegend.
Der Dienstag startete mit einer interessanten Stadtführung zu Fuß, bei der wir viel über die Geschichte Kopenhagens erfuhren. Anschließend hatten wir Freizeit in der Innenstadt, die viele zum Shoppen oder Essen nutzten. Am Nachmittag besuchten wir das Nationalmuseum, wo wir eine Führung mit dem Schwerpunkt auf der Wikingerzeit erhielten, die in Dänemark eine große Rolle spielt.
Am Mittwoch stand eine Bootstour auf dem Programm, bei der wir Kopenhagen vom Wasser aus erlebt haben. Besonders war dabei die berühmte kleine Meerjungfrau, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Am Nachmittag erkundeten wir Kopenhagen innerhalb der einzelnen Leistungskurse zu Fuß weiter. Der Religionskurs besichtigte zum Beispiel eine Kirche, während sich der Erdkunde LK mit Kopenhagen als nachhaltigste Stadt Europas auseinandersetzte. Alle Kurse hielten bei diesem Rundgang kurze Vorträge mit zum LK passenden Themen. Danach begann die Fahrradausleihe, passend zu Kopenhagens Ruf als Fahrradstadt.
Am Donnerstag haben wir die Fahrräder für eine große Radtour genutzt, die uns über mehrere schöne Zwischenstopps bis zum Copenhill führte. Besonders für den Erdkunde-LK war es spannend zu sehen, wie hier Nachhaltigkeit und Freizeitgestaltung verbunden werden. Nach der Tour hatten wir noch einmal Freizeit, bevor wir den letzten Abend gemütlich ausklingen ließen.
Am Freitag traten wir schließlich die Rückreise an. Wir nehmen viele schöne Erinnerungen, neue Eindrücke und spannende Informationen über Kopenhagen mit und behalten unsere letzte eigene Klassenfahrt in schöner Erinnerung.


