Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit diesem Schreiben informieren wir Sie/euch über den bilingualen Unterricht am Gymnasium Brake, ein Wahlangebot für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Am Montag, 28. April um 19:00 Uhr findet daher ein digitaler Informationsabend für interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler statt.

Nutzen Sie/Nutzt bitte folgenden Link, um am Informationsabend in Form einer digitalen Videokonferenz teilzunehmen: https://t1p.de/r08wr

Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingual heißt zweisprachig, bei uns sind damit die Sprachen Englisch und Deutsch gemeint. In der bilingualen Lerngruppe wird der Unterricht weitestgehend in englischer Sprache durchgeführt. Die bereits erworbenen Sprachkenntnisse werden in den ausgewählten Sachfächern praktisch angewendet und weiter vertieft. Ein Rückgriff auf die deutsche Sprache ist jederzeit möglich. Der bilinguale Unterricht beginnt in Klasse 7 und endet nach Klasse 10.

Welche Ziele verfolgt der bilinguale Unterricht?

Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache sind in der heutigen Zeit schneller und tiefgreifender Veränderungen (z.B. im Zuge der Globalisierung) ein immer wichtiger werdender Faktor. Nicht nur als Geschäfts- und Konferenzsprache, sondern auch als Wissenschaftssprache hat Englisch eine überragende Bedeutung. Interessierten Schülerinnen und Schülern möchte unsere Schule die Möglichkeit bieten, sich schon frühzeitig auf diese sich schnell entwickelnde Situation vorzubereiten.

Wie wird der Unterricht organisiert?

Die beteiligten Schülerinnen und Schüler wechseln während des jeweiligen Fachunterrichts aus ihrer regulären Klasse in die bilinguale Lerngruppe und nehmen dort am Unterricht des Sachfaches in der Fremdsprache teil. Der Unterrichtsstoff entspricht dem der muttersprachlich unterrichteten Fächer.

Folgende Fächerverteilung ist im Schuljahr 2025-2026 geplant. Je nach Erfordernissen des Stundenplans ist eine Änderung dieser Aufteilung möglich.

  • Jahrgang 7: Kunst und Geschichte (jeweils epochal), Erdkunde (ganzjährig)
  • Jahrgang 8: Geschichte, Musik, Biologie, Kunst (jeweils epochal)
  • Jahrgang 9: Biologie (ganzjährig), Erdkunde und Musik (jeweils epochal)
  • Jahrgang 10: Biologie, Musik (jeweils epochal)

Wie werden die Leistungen im bilingualen Unterricht bewertet?

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung erfolgen auf der Grundlage der für das jeweilige Sachfach festgelegten Bewertungskriterien. Dies gilt auch für die schriftlichen Arbeiten, welche überwiegend in der englischen Sprache zu verfassen sind. Vorrangig wird hierbei die inhaltliche und nicht die sprachliche Leistung bewertet. Die Note, die im bilingualen Unterricht des Sachfaches ermittelt wird, ist ebenso versetzungsrelevant wie die Noten der übrigen Sachfächer.

Wem ist die Teilnahme am bilingualen Unterricht zu empfehlen?

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten mindestens mit der Note „befriedigend“ im Fach Englisch bewertet worden sein und keine Schwierigkeiten in den zu unterrichtenden Sachfächern haben. Spaß am Gebrauch der Fremdsprache und eine gute Arbeitshaltung bilden darüber hinaus wichtige Grundlagen.

Kann die Entscheidung für den bilingualen Unterricht rückgängig gemacht werden?

Eine Beendigung der Teilnahme am bilingualen Unterricht ist aus schulorganisatorischen Gründen nur zum Ende eines Schuljahres möglich. Eine ausführliche Beratung durch die Englischlehrkraft ist vorzunehmen. Der formlose Antrag zur Abmeldung muss durch die Erziehungsberechtigten rechtzeitig vor Schuljahresende an Herrn Akkermann gestellt werden. Eine Anmeldung zum bilingualen Unterricht erfolgt mit dem untenstehenden Formular. Bitte geben Sie es bis zum 23. Juni 2025 an die Englischlehrkraft Ihres Kindes oder an Herrn Akkermann zurück.

Sollten Sie/Solltet ihr Fragen zum bilingualen Unterricht haben, die wir an dieser Stelle nicht beantwortet haben, so steht Ihnen/euch Herr Akkermann zur Verfügung.

Im Namen der unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen würde ich mich sehr freuen, auch im kommenden Schuljahr eine Gruppe motivierter Schülerinnen und Schüler im bilingualen Unterricht begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Tom Akkermann

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit diesem Schreiben informieren wir Sie/euch über den bilingualen Unterricht am Gymnasium Brake, ein Wahlangebot für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Am Montag, 28. April um 19:00 Uhr findet daher ein digitaler Informationsabend für interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler statt.

Nutzen Sie/Nutzt bitte folgenden Link, um am Informationsabend in Form einer digitalen Videokonferenz teilzunehmen: https://t1p.de/r08wr

Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingual heißt zweisprachig, bei uns sind damit die Sprachen Englisch und Deutsch gemeint. In der bilingualen Lerngruppe wird der Unterricht weitestgehend in englischer Sprache durchgeführt. Die bereits erworbenen Sprachkenntnisse werden in den ausgewählten Sachfächern praktisch angewendet und weiter vertieft. Ein Rückgriff auf die deutsche Sprache ist jederzeit möglich. Der bilinguale Unterricht beginnt in Klasse 7 und endet nach Klasse 10.

Welche Ziele verfolgt der bilinguale Unterricht?

Fundierte Kenntnisse der englischen Sprache sind in der heutigen Zeit schneller und tiefgreifender Veränderungen (z.B. im Zuge der Globalisierung) ein immer wichtiger werdender Faktor. Nicht nur als Geschäfts- und Konferenzsprache, sondern auch als Wissenschaftssprache hat Englisch eine überragende Bedeutung. Interessierten Schülerinnen und Schülern möchte unsere Schule die Möglichkeit bieten, sich schon frühzeitig auf diese sich schnell entwickelnde Situation vorzubereiten.

Wie wird der Unterricht organisiert?

Die beteiligten Schülerinnen und Schüler wechseln während des jeweiligen Fachunterrichts aus ihrer regulären Klasse in die bilinguale Lerngruppe und nehmen dort am Unterricht des Sachfaches in der Fremdsprache teil. Der Unterrichtsstoff entspricht dem der muttersprachlich unterrichteten Fächer.

Folgende Fächerverteilung ist im Schuljahr 2025-2026 geplant. Je nach Erfordernissen des Stundenplans ist eine Änderung dieser Aufteilung möglich.

  • Jahrgang 7: Kunst und Geschichte (jeweils epochal), Erdkunde (ganzjährig)
  • Jahrgang 8: Geschichte, Musik, Biologie, Kunst (jeweils epochal)
  • Jahrgang 9: Biologie (ganzjährig), Erdkunde und Musik (jeweils epochal)
  • Jahrgang 10: Biologie, Musik (jeweils epochal)

Wie werden die Leistungen im bilingualen Unterricht bewertet?

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung erfolgen auf der Grundlage der für das jeweilige Sachfach festgelegten Bewertungskriterien. Dies gilt auch für die schriftlichen Arbeiten, welche überwiegend in der englischen Sprache zu verfassen sind. Vorrangig wird hierbei die inhaltliche und nicht die sprachliche Leistung bewertet. Die Note, die im bilingualen Unterricht des Sachfaches ermittelt wird, ist ebenso versetzungsrelevant wie die Noten der übrigen Sachfächer.

Wem ist die Teilnahme am bilingualen Unterricht zu empfehlen?

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten mindestens mit der Note „befriedigend“ im Fach Englisch bewertet worden sein und keine Schwierigkeiten in den zu unterrichtenden Sachfächern haben. Spaß am Gebrauch der Fremdsprache und eine gute Arbeitshaltung bilden darüber hinaus wichtige Grundlagen.

Kann die Entscheidung für den bilingualen Unterricht rückgängig gemacht werden?

Eine Beendigung der Teilnahme am bilingualen Unterricht ist aus schulorganisatorischen Gründen nur zum Ende eines Schuljahres möglich. Eine ausführliche Beratung durch die Englischlehrkraft ist vorzunehmen. Der formlose Antrag zur Abmeldung muss durch die Erziehungsberechtigten rechtzeitig vor Schuljahresende an Herrn Akkermann gestellt werden. Eine Anmeldung zum bilingualen Unterricht erfolgt mit dem untenstehenden Formular. Bitte geben Sie es bis zum 23. Juni 2025 an die Englischlehrkraft Ihres Kindes oder an Herrn Akkermann zurück.

Sollten Sie/Solltet ihr Fragen zum bilingualen Unterricht haben, die wir an dieser Stelle nicht beantwortet haben, so steht Ihnen/euch Herr Akkermann zur Verfügung.

Im Namen der unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen würde ich mich sehr freuen, auch im kommenden Schuljahr eine Gruppe motivierter Schülerinnen und Schüler im bilingualen Unterricht begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Tom Akkermann