Die Klassen 8a und 8b konnten am Donnerstag, den 09.03.23 aus nächster Nähe erfahren, wo und wie politische Entscheidungen in der Stadt Brake getroffen werden. Michael Kurz, Bürgermeister der Stadt Brake, empfing die Klassen im Ratssaal des Rathauses der Stadt.
Nachdem Ratssitzungen und die Verteilungen im Rat durch Herrn Kurz vorgestellt waren, durften die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs ihre Fragen aus dem Politikunterricht stellen. Besonders interessiert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler, was in bzw. um Brake passiert und los ist: Welche Pläne gibt es für das geschlossene Freibad und für die Innenstadt? Werden mehr Fußballplätze entstehen? Warum ist die Holzbrücke am Stadion gesperrt?
Bürgermeister Kurz gab Ideen für das brachliegende Freibadgelände bekannt und verwies gleichzeitig auf „den langen Atem“, den man in der Politik für die Umsetzung von Projekten benötige. Er ermutigte die Jugendlichen, ihre Interessen und Ideen im Jugendforum zu verfolgen. Selbstverständlich war es für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls wichtig zu erfahren, wie der Arbeitsalltag eines Bürgermeisters aussieht und wie man Bürgermeister oder Bürgermeisterin werden kann. Ob Kurz die WhatsApp-Nummer der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel habe, erwies sich ebenfalls als nicht so uninteressante Frage.
Alles in allem war der Besuch ein gelungener Einblick in die Kommunalpolitik, der einen spannenden Austausch von Jugendlichen und Bürgermeister ermöglichte.
Vielen Dank an Herrn Bürgermeister Kurz für diesen Einblick und an Frau John für die Organisation.
Bildnachweis: Stadt Brake – Artikelnachweis: Frau John
Die Klassen 8a und 8b konnten am Donnerstag, den 09.03.23 aus nächster Nähe erfahren, wo und wie politische Entscheidungen in der Stadt Brake getroffen werden. Michael Kurz, Bürgermeister der Stadt Brake, empfing die Klassen im Ratssaal des Rathauses der Stadt.
Nachdem Ratssitzungen und die Verteilungen im Rat durch Herrn Kurz vorgestellt waren, durften die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs ihre Fragen aus dem Politikunterricht stellen. Besonders interessiert zeigten sich die Schülerinnen und Schüler, was in bzw. um Brake passiert und los ist: Welche Pläne gibt es für das geschlossene Freibad und für die Innenstadt? Werden mehr Fußballplätze entstehen? Warum ist die Holzbrücke am Stadion gesperrt?
Bürgermeister Kurz gab Ideen für das brachliegende Freibadgelände bekannt und verwies gleichzeitig auf „den langen Atem“, den man in der Politik für die Umsetzung von Projekten benötige. Er ermutigte die Jugendlichen, ihre Interessen und Ideen im Jugendforum zu verfolgen. Selbstverständlich war es für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls wichtig zu erfahren, wie der Arbeitsalltag eines Bürgermeisters aussieht und wie man Bürgermeister oder Bürgermeisterin werden kann. Ob Kurz die WhatsApp-Nummer der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel habe, erwies sich ebenfalls als nicht so uninteressante Frage.
Alles in allem war der Besuch ein gelungener Einblick in die Kommunalpolitik, der einen spannenden Austausch von Jugendlichen und Bürgermeister ermöglichte.
Vielen Dank an Herrn Bürgermeister Kurz für diesen Einblick und an Frau John für die Organisation.
Bildnachweis: Stadt Brake – Artikelnachweis: Frau John