Unser Alltag ist ohne Computer- und Internetnutzung kaum noch vorstellbar. Um auf die zukünftige Studien- und Arbeitsumgebung sowie eine mündige gesellschaftliche Teilhabe im digitalen Zeitalter vorbereitet zu sein, müssen alle Schüler:innen einen kompetenten, verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit neuen Medien erlernen. Diese Forderungen der „Leitlinie Medienkompetenz 2025″ des Landes Niedersachsens sowie der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ können nicht mehr über eine stundenweise Nutzung unserer PC-Räume erreicht werden. Voraussetzung ist die Verfügbarkeit eines eigenen digitalen Arbeitsgerätes in der Schule und zu Hause.
Die Erfahrungen und auch Studienergebnisse zeigen, dass sich der sinnvolle Einsatz von Tablets in Schülerhand positiv auf die Leistungsentwicklung der Schüler:innen auswirkt. Insbesondere stehen durch den Einsatz von Tablets viele neue Methoden zur Verfügung, die einen schülerorientierten Unterricht mit vielfältigen Elementen des selbstgesteuerten Lernens, der Differenzierung und der Visualisierung ermöglichen.
Die aktuellen Lehrpläne verweisen deutlich auf den nötigen Erwerb von Medienkompetenzen in allen Unterrichtsfächern.
Wir versprechen uns darüber hinaus eine Stärkung der nötigen Medienkompetenzen und eine Weiterentwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität.