Wenn man von den Weinbergen ins Moor, von der Stadt aufs Land, vom Baguette zum Schwarzbrot und von den Schnecken zum Fisch kommt, dann hat man nicht nur geographische und kulinarische Gegensätze erlebt, sondern auch einige unvergessliche Abenteuer: Schlammschlachten im Moor, deutsch-französische Fußballturniere, Streifzüge durch Oldenburg, gemeinsames Kochen, vertraute und ungewohnte Einblicke in die eigene Umgebung…
Nachdem die 26 Schüler:innen des Gymnasium Brake bereits im März ihre correspondant(e)s in Dijon besucht hatten, gestaltete sich der Gastbesuch in der Wesermarsch vom 6. bis 12. Mai als ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Neben Ausflügen an die Nordsee und nach Bremen stand in diesem Jahr auch der Unterrichtsalltag am Gymnasium Brake im Vordergrund. Deutschen und französischen Schüler:innen wurde dabei einmal mehr bewusst, wie unterschiedlich der Schulalltag in beiden Ländern ist.
Merci ! – Danke für Euren Besuch und Au revoir!
Bild- und Artikelnachweis: SwB
Wenn man von den Weinbergen ins Moor, von der Stadt aufs Land, vom Baguette zum Schwarzbrot und von den Schnecken zum Fisch kommt, dann hat man nicht nur geographische und kulinarische Gegensätze erlebt, sondern auch einige unvergessliche Abenteuer: Schlammschlachten im Moor, deutsch-französische Fußballturniere, Streifzüge durch Oldenburg, gemeinsames Kochen, vertraute und ungewohnte Einblicke in die eigene Umgebung…
Nachdem die 26 Schüler:innen des Gymnasium Brake bereits im März ihre correspondant(e)s in Dijon besucht hatten, gestaltete sich der Gastbesuch in der Wesermarsch vom 6. bis 12. Mai als ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Neben Ausflügen an die Nordsee und nach Bremen stand in diesem Jahr auch der Unterrichtsalltag am Gymnasium Brake im Vordergrund. Deutschen und französischen Schüler:innen wurde dabei einmal mehr bewusst, wie unterschiedlich der Schulalltag in beiden Ländern ist.
Merci ! – Danke für Euren Besuch und Au revoir!
Bild- und Artikelnachweis: SwB