Weihnachten, Ostern, Silvester, Känguru-Wettbewerb – die ganz besonderen Tage gibt es nur einmal im Jahr! Am 16. März war es endlich wieder soweit: der Känguru-Wettbewerb fand statt.

Am Gymnasium Brake nahmen in der 5. und 6. Stunde mehr als 100 SchülerInnen an dem bundesweiten Wettbewerb teil. Erstmals durften nicht nur die SchülerInnen der Sek. I vielfältige Aufgaben aus den unterschiedlichen Bereichen der Mathematik lösen, sondern auch die „Großen“ aus der Sek. II waren gefordert.

Organisiert wurde der Wettbewerb von Fachobmann Johannes Böhmer, der in den zahlreichen Praktikanten / Praktikantinnen des Gymnasiums tatkräftige Unterstützung fand.

Gewonnen haben Jahrgänge 5/6, Henry Schröder (5a), 9/10, Sören Warmer (9a) und 7/8, Benjamin Peters (7e) mit einem kleinen Zusatzpreis ausgezeichnet, da kein Schüler einen 1.-3. Platz belegen konnten. Benjamin Peters verpasste einen dritten Platz um 2 Punkte. Torben Baltruschat (Q1) gewann ein T-Shirt für den größten Kängurusprung, d.h. die meisten hintereinander richtig beantworteten Aufgaben (hier 12).

Insgesamt nahmen in diesem Jahr über 900 000 Schüler an dem Wettbewerb teil. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunden und einen kleinen Pries, sowie eine Sammlung der aktuellen Aufgaben.

Bildnachweis:homepAGe, Artikelnachweis: Frau Tapken

Weihnachten, Ostern, Silvester, Känguru-Wettbewerb – die ganz besonderen Tage gibt es nur einmal im Jahr! Am 16. März war es endlich wieder soweit: der Känguru-Wettbewerb fand statt.

Am Gymnasium Brake nahmen in der 5. und 6. Stunde mehr als 100 SchülerInnen an dem bundesweiten Wettbewerb teil. Erstmals durften nicht nur die SchülerInnen der Sek. I vielfältige Aufgaben aus den unterschiedlichen Bereichen der Mathematik lösen, sondern auch die „Großen“ aus der Sek. II waren gefordert.

Organisiert wurde der Wettbewerb von Fachobmann Johannes Böhmer, der in den zahlreichen Praktikanten / Praktikantinnen des Gymnasiums tatkräftige Unterstützung fand.

Gewonnen haben Jahrgänge 5/6, Henry Schröder (5a), 9/10, Sören Warmer (9a) und 7/8, Benjamin Peters (7e) mit einem kleinen Zusatzpreis ausgezeichnet, da kein Schüler einen 1.-3. Platz belegen konnten. Benjamin Peters verpasste einen dritten Platz um 2 Punkte. Torben Baltruschat (Q1) gewann ein T-Shirt für den größten Kängurusprung, d.h. die meisten hintereinander richtig beantworteten Aufgaben (hier 12).

Insgesamt nahmen in diesem Jahr über 900 000 Schüler an dem Wettbewerb teil. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunden und einen kleinen Pries, sowie eine Sammlung der aktuellen Aufgaben.

Bildnachweis:homepAGe, Artikelnachweis: Frau Tapken