2,5 Tage … dies war die Zeit, die Schüler:innen aus der 9a und 9c bekommen hatten, um im Zuge der 1. Hackdays am Gymnasium Brake Projekte umzusetzen. Ziel war es dabei eigene, selbst gebaute Prototypen zu entwickeln, um ein selbstgewähltes schulisches Problem mit Hilfe von Technik zu lösen. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt.
Bei den Hackdays an Schulen (ein Projekt von Make your School) werden Schüler:innen aufgefordert, aktiv ihr schulisches Umfeld mitzugestalten und sich im Programmieren auszuprobieren. In Teams wird getüftelt, ausprobiert, gebaut, verworfen, neu überlegt, optimiert, programmiert und kontrolliert. Das Material wird zum Einen aus dem Bestand der Schule und zum größten Teil von Make your School zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung erfolgte mit Hilfe von Sperrholz, Kartonpapier, Klemmbausteinen sowie Mikrocontrollern und Mikrocomputern, einer schier unendlichen Anzahl von Sensoren und Aktoren, Kabeln und Platinen. Die Physikräume verwandelten sich in dieser Zeit in einen kleinen Hack- bzw. Makerspace, wo gesägt, geklebt, geschliffen, gelötet und natürlich auch programmiert wurde. Hierbei konnte technisches Material und eine Vielzahl von Werkzeugen entdeckt und ausprobiert werden, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Schüler:innen wurden hierbei von den Make Your School-Mentoren, den anwesenden Lehrkräften sowie den Vertretern der Bildungsregion Wesermarsch lediglich unterstützt. Die eigentliche Umsetzung erfolge von den Teams selbstständig. Vielen Dank an dieser Stelle an Julius Führer, Lydia Hoffmeister, Aiman Malek sowie Melanie Witteg von Make Your School, den Lehrkräften Herrn Böhmer und Herrn Drüding sowie unserem Praktikaten Joshua Pieniak und den Regionalbetreuerinnen Katja Schaeffer und Sabine Sondermann (Bildungsregion Wesermarsch) für die Unterstützung. Alle Beteiligten zeigten sich begeistert über die Kreativität und die Umsetzung durch die Schüler:innen.
Die Resultate können sich allesamt sehen lassen und wurden bei einer Ausstellung der Schulgemeinschaft präsentiert. Mit dabei waren z.B. ein Roboter, beheizbare Sitzbänke, Online-Feedbackportale, Geräusch-/Lärmsensoren, Wasserspender, ein Aufzeigeautomat, vereinfachte Zugangskontrollen und und viele mehr. Einige der Ergebnisse sind in der Vitrine in der Physik zu bewundern. Alle Teilnehmer:innen erhielten zum Abschluss des Projekts ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme.
Wir meinen: Ein wunderbarer Beitrag zur Förderung der digitalen Bildung, Team- und Problemlösekompetenz und der Eigenständigkeit. Herzlich Glückwunsch zu dieser tollen Leistung an alle Teilnehmer:innen. Vielen Dank an die organisierenden Lehrkräfte, das Projektteam und die Bildungsregion Wesermarsch. Wir hoffen sehr auf eine Wiederholung, sodass es dann bestimmt bald wieder heißt: „hacken, tüfteln, kreativ sein“.
Bild- und Artikelnachweis: Make your school / Bö / Drü










2,5 Tage … dies war die Zeit, die Schüler:innen aus der 9a und 9c bekommen hatten, um im Zuge der 1. Hackdays am Gymnasium Brake Projekte umzusetzen. Ziel war es dabei eigene, selbst gebaute Prototypen zu entwickeln, um ein selbstgewähltes schulisches Problem mit Hilfe von Technik zu lösen. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt.
Bei den Hackdays an Schulen (ein Projekt von Make your School) werden Schüler:innen aufgefordert, aktiv ihr schulisches Umfeld mitzugestalten und sich im Programmieren auszuprobieren. In Teams wird getüftelt, ausprobiert, gebaut, verworfen, neu überlegt, optimiert, programmiert und kontrolliert. Das Material wird zum Einen aus dem Bestand der Schule und zum größten Teil von Make your School zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung erfolgte mit Hilfe von Sperrholz, Kartonpapier, Klemmbausteinen sowie Mikrocontrollern und Mikrocomputern, einer schier unendlichen Anzahl von Sensoren und Aktoren, Kabeln und Platinen. Die Physikräume verwandelten sich in dieser Zeit in einen kleinen Hack- bzw. Makerspace, wo gesägt, geklebt, geschliffen, gelötet und natürlich auch programmiert wurde. Hierbei konnte technisches Material und eine Vielzahl von Werkzeugen entdeckt und ausprobiert werden, um eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Schüler:innen wurden hierbei von den Make Your School-Mentoren, den anwesenden Lehrkräften sowie den Vertretern der Bildungsregion Wesermarsch lediglich unterstützt. Die eigentliche Umsetzung erfolge von den Teams selbstständig. Vielen Dank an dieser Stelle an Julius Führer, Lydia Hoffmeister, Aiman Malek sowie Melanie Witteg von Make Your School, den Lehrkräften Herrn Böhmer und Herrn Drüding sowie unserem Praktikaten Joshua Pieniak und den Regionalbetreuerinnen Katja Schaeffer und Sabine Sondermann (Bildungsregion Wesermarsch) für die Unterstützung. Alle Beteiligten zeigten sich begeistert über die Kreativität und die Umsetzung durch die Schüler:innen.
Die Resultate können sich allesamt sehen lassen und wurden bei einer Ausstellung der Schulgemeinschaft präsentiert. Mit dabei waren z.B. ein Roboter, beheizbare Sitzbänke, Online-Feedbackportale, Geräusch-/Lärmsensoren, Wasserspender, ein Aufzeigeautomat, vereinfachte Zugangskontrollen und und viele mehr. Einige der Ergebnisse sind in der Vitrine in der Physik zu bewundern. Alle Teilnehmer:innen erhielten zum Abschluss des Projekts ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme.
Wir meinen: Ein wunderbarer Beitrag zur Förderung der digitalen Bildung, Team- und Problemlösekompetenz und der Eigenständigkeit. Herzlich Glückwunsch zu dieser tollen Leistung an alle Teilnehmer:innen. Vielen Dank an die organisierenden Lehrkräfte, das Projektteam und die Bildungsregion Wesermarsch. Wir hoffen sehr auf eine Wiederholung, sodass es dann bestimmt bald wieder heißt: „hacken, tüfteln, kreativ sein“.
Bild- und Artikelnachweis: Make your school / Bö / Drü









