Die Klasse 8a vom Gymnasium Brake hat beim Kuchenverkauf von selbstgebackenen Kuchen für den Elternsprechtag des Gymnasiums im Herbst Geld dafür gesammelt, um Spiele für die Altenpflege als Geschenk zu besorgen.

Am Dienstagvormittag (30.01.2018) hat die Klasse 8a dann das Christophorus-Haus in Brake besucht und die Spiele gemeinsam mit den 21 teilnehmenden Bewohnern gespielt. Unterstützt wurde die Aktion der Klasse  neben ihrer Klassenlehrerin von den beiden Betreuerinnen des Hauses, Stefanie Sobota-Coombos und Ina Töllner.

Die beiden empfanden den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit den Bewohnern als hürdelos. Die Schüler seien gut vorbereitet gewesen und wären offen auf die Bewohner zugegangen. Sie hätten sich beeindruckend einfühlsam gezeigt und neben dem Spielen erstaunlich anregende Gespräche geführt. Selbst Bewohner, die sich sonst eher ängstlich und zurückhaltend zeigen, haben sich gut amüsiert, rege an dem Spielevormittag teilgenommen, gelacht und viel erzählt.

Auch die Bewohner wünschten sich, dass eine solche Aktion wiederholt würde. Viele äußerten, dass ihnen der Kontakt mit den jungen Leuten gut getan habe und dass die Schülerinnen und Schüler sich toll mit ihnen beschäftigten.

Für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch im Christophorus-Haus eine tolle neue Erfahrung. „Uns hat der Vormittag sehr viel Spaß gemacht, außerdem war es sehr interessant.“ Außerdem meinten sie, sie hätten im Umgang mit den Bewohnern auch viel gelernt: „Mich hat es glücklich gemacht, zu sehen, wie sich die älteren Leute über uns und die Spiele gefreut haben und dass die Ergotherapeutin sagte, dass sich die Älteren uns gegenüber sehr geöffnet hätten.“ Einige Schülerinnen und Schüler waren direkt mit den Bewohnern per Du, was dies belegt.

Beide Seiten wünschten sich, dass die Zusammenarbeit vertieft würde. Einerseits könnten gegebenenfalls die Besuche von Schülerinnen und Schülern im Christophorus-Haus etabliert werden andererseits könnten auch Senioren in die Schule kommen, um eine Kooperation zu fördern. Es erfolgte auch eine Einladung zu einem Basar am 11. März.

Im Anschluss an den Spielevormittag gab es eine Führung durch das Christophorus-Haus. Das Christophorus-Haus gibt es seit ca. 40 Jahren und wird getragen von der Braker Kirchengemeinde. Die Bewohner leben hier in Einzel- und Doppelzimmern zusammen, wobei die Mahlzeiten in Gemeinschaftsräumen eingenommen werden. Früher wurden die alten Menschen üblicherweise in den Familien gepflegt, was heutzutage zunehmend schwerer wird, so dass Pflegeheime für ältere Menschen immer wichtiger werden. Und um ihr Leben dabei etwas aufzufrischen, sei der Kontakt zu jungen Menschen so gewinnbringend.

Bild- und Artikelnachweis: Frau Bischoff

Die Klasse 8a vom Gymnasium Brake hat beim Kuchenverkauf von selbstgebackenen Kuchen für den Elternsprechtag des Gymnasiums im Herbst Geld dafür gesammelt, um Spiele für die Altenpflege als Geschenk zu besorgen.

Am Dienstagvormittag (30.01.2018) hat die Klasse 8a dann das Christophorus-Haus in Brake besucht und die Spiele gemeinsam mit den 21 teilnehmenden Bewohnern gespielt. Unterstützt wurde die Aktion der Klasse  neben ihrer Klassenlehrerin von den beiden Betreuerinnen des Hauses, Stefanie Sobota-Coombos und Ina Töllner.

Die beiden empfanden den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit den Bewohnern als hürdelos. Die Schüler seien gut vorbereitet gewesen und wären offen auf die Bewohner zugegangen. Sie hätten sich beeindruckend einfühlsam gezeigt und neben dem Spielen erstaunlich anregende Gespräche geführt. Selbst Bewohner, die sich sonst eher ängstlich und zurückhaltend zeigen, haben sich gut amüsiert, rege an dem Spielevormittag teilgenommen, gelacht und viel erzählt.

Auch die Bewohner wünschten sich, dass eine solche Aktion wiederholt würde. Viele äußerten, dass ihnen der Kontakt mit den jungen Leuten gut getan habe und dass die Schülerinnen und Schüler sich toll mit ihnen beschäftigten.

Für die Schülerinnen und Schüler war der Besuch im Christophorus-Haus eine tolle neue Erfahrung. „Uns hat der Vormittag sehr viel Spaß gemacht, außerdem war es sehr interessant.“ Außerdem meinten sie, sie hätten im Umgang mit den Bewohnern auch viel gelernt: „Mich hat es glücklich gemacht, zu sehen, wie sich die älteren Leute über uns und die Spiele gefreut haben und dass die Ergotherapeutin sagte, dass sich die Älteren uns gegenüber sehr geöffnet hätten.“ Einige Schülerinnen und Schüler waren direkt mit den Bewohnern per Du, was dies belegt.

Beide Seiten wünschten sich, dass die Zusammenarbeit vertieft würde. Einerseits könnten gegebenenfalls die Besuche von Schülerinnen und Schülern im Christophorus-Haus etabliert werden andererseits könnten auch Senioren in die Schule kommen, um eine Kooperation zu fördern. Es erfolgte auch eine Einladung zu einem Basar am 11. März.

Im Anschluss an den Spielevormittag gab es eine Führung durch das Christophorus-Haus. Das Christophorus-Haus gibt es seit ca. 40 Jahren und wird getragen von der Braker Kirchengemeinde. Die Bewohner leben hier in Einzel- und Doppelzimmern zusammen, wobei die Mahlzeiten in Gemeinschaftsräumen eingenommen werden. Früher wurden die alten Menschen üblicherweise in den Familien gepflegt, was heutzutage zunehmend schwerer wird, so dass Pflegeheime für ältere Menschen immer wichtiger werden. Und um ihr Leben dabei etwas aufzufrischen, sei der Kontakt zu jungen Menschen so gewinnbringend.

Bild- und Artikelnachweis: Frau Bischoff