Der Verein der Eltern und Freunde des Gymnasiums Brake wird in diesem Jahr Projekte in Höhe von rund 11 000 Euro finanziell unterstützen. „Wir haben in diesem Jahr aus dem Vollen geschöpft, um es den Kindern zugute kommen zu lassen“, freute sich der Vorsitzende Arno de Wyl.

Darunter fallen unter anderem Diskokugeln und Laserlichter für die Klassenfeiern der unteren Klassen, ein Instreamer für Live-Radiosendungen innerhalb der AG, deren Mitschnitte auf der Homepage der Schule veröffentlicht werden, die Schuljahresbegleiter für das Schuljahr 2019/20, ein finanzieller Anteil für das Abiturkomitee zur Erstellung des Abibuchs und ein Klassensatz Experimentierkästen „Schwingungen und Wellen“ für den Physikunterricht.

Während der Versammlung wählten die Mitglieder den Vorstand für die nächsten zwei Jahre: 1. Vorsitzender Arno de Wyl, 2. Vorsitzende Merle Villis, 1. Kassenwartin Martina Müller, 2. Kassenwartin Cornelia Rehberg, 1. Schriftführer Andreas Haupt, 2. Schriftführerin Maraike Kölpin, die Elternvertreter Beate Haferkamp und Maike Kleen, die Lehrervertreter Bärbel Wilhelm und Marita Blank-Matthies sowie die Schülervertreter Jann Lübbersund Rieke Bartels.

Auch im vergangenen Jahr hat der Verein der Eltern und Freunde des Gymnasiums Brake zahlreiche Projekte unterstützt. Dazu gehörte unter anderem die Unterstützung der Lateinfahrt und der Fahrt zur Partnerschulenach La Réunion, die Schülerausweise der fünften Klassen sowie die Anschaffung eines Demo-Multimeters und eines Radiorecorders.

Der Verein erwarb auch eine Vitrine für Pokale. Diese befindet sich derzeit in der Cafeteria und zeigt Kunstobjekte, die von Schülern im Unterricht hergestellt wurden. Zudem engagierte sich der Verein bei nahezu allen Veranstaltungen und auch dem Tag der offenen Tür.

Im vergangenen Jahr konnte der Verein rund 30 neue Mitgliedern von Eltern der Fünftklässler gewinnen, so dass der Verein derzeit 333 Mitglieder hat. In diesem Jahr will man das Engagement in gewohnter Weise weiterführen und auch Spenden sammeln, die dann wieder den Schülern für diverse Projekte zugute kommen sollen.

Wie weiter mitgeteilt wurde, soll am 19. Juni um 10 Uhr auf dem evangelischen Friedhof das Zwangsarbeiterdenkmal eingeweiht werden.

Bild- und Artikelnachweis: nwzonline.de

Der Verein der Eltern und Freunde des Gymnasiums Brake wird in diesem Jahr Projekte in Höhe von rund 11 000 Euro finanziell unterstützen. „Wir haben in diesem Jahr aus dem Vollen geschöpft, um es den Kindern zugute kommen zu lassen“, freute sich der Vorsitzende Arno de Wyl.

Darunter fallen unter anderem Diskokugeln und Laserlichter für die Klassenfeiern der unteren Klassen, ein Instreamer für Live-Radiosendungen innerhalb der AG, deren Mitschnitte auf der Homepage der Schule veröffentlicht werden, die Schuljahresbegleiter für das Schuljahr 2019/20, ein finanzieller Anteil für das Abiturkomitee zur Erstellung des Abibuchs und ein Klassensatz Experimentierkästen „Schwingungen und Wellen“ für den Physikunterricht.

Während der Versammlung wählten die Mitglieder den Vorstand für die nächsten zwei Jahre: 1. Vorsitzender Arno de Wyl, 2. Vorsitzende Merle Villis, 1. Kassenwartin Martina Müller, 2. Kassenwartin Cornelia Rehberg, 1. Schriftführer Andreas Haupt, 2. Schriftführerin Maraike Kölpin, die Elternvertreter Beate Haferkamp und Maike Kleen, die Lehrervertreter Bärbel Wilhelm und Marita Blank-Matthies sowie die Schülervertreter Jann Lübbersund Rieke Bartels.

Auch im vergangenen Jahr hat der Verein der Eltern und Freunde des Gymnasiums Brake zahlreiche Projekte unterstützt. Dazu gehörte unter anderem die Unterstützung der Lateinfahrt und der Fahrt zur Partnerschulenach La Réunion, die Schülerausweise der fünften Klassen sowie die Anschaffung eines Demo-Multimeters und eines Radiorecorders.

Der Verein erwarb auch eine Vitrine für Pokale. Diese befindet sich derzeit in der Cafeteria und zeigt Kunstobjekte, die von Schülern im Unterricht hergestellt wurden. Zudem engagierte sich der Verein bei nahezu allen Veranstaltungen und auch dem Tag der offenen Tür.

Im vergangenen Jahr konnte der Verein rund 30 neue Mitgliedern von Eltern der Fünftklässler gewinnen, so dass der Verein derzeit 333 Mitglieder hat. In diesem Jahr will man das Engagement in gewohnter Weise weiterführen und auch Spenden sammeln, die dann wieder den Schülern für diverse Projekte zugute kommen sollen.

Wie weiter mitgeteilt wurde, soll am 19. Juni um 10 Uhr auf dem evangelischen Friedhof das Zwangsarbeiterdenkmal eingeweiht werden.

Bild- und Artikelnachweis: nwzonline.de