Ein Bericht von Nico Hoppe (Q2)

Du hast dich schon immer gefragt, wie ein Computer aufgebaut ist und wie er funktioniert und rechnet ?´Du bist Besitzer eines Smartphones mit vielen Applikationen. Doch weißt du auch wie sie auf dein Handy kommen und wie sie eigentlich genau funktioniere?
Mit all diesen Dingen beschäftigt sich das Seminarfach Informatik  (Leitung: Herr Stark).

Angefangen beim Aufbau und Funktion eines Computers, haben wir uns im ersten Semester zunächst mit digitalen Schaltungen auseinander gesetzt. An Schaltbaukästen wurden Experimente durchgeführt, die zum Verständnis der Funktionsweise eines Rechners beitrugen. Wir lernten Regeln und Techniken kennen mit denen ein Rechner arbeitet um auf das richtige Ergebnis zu kommen.

Wie ein Computer von Innen aussieht, erfuhren wir durch Referate, die uns neben Speicher- und Grafikkarte, auch andere Bestandteile eines Computers näher brachten.

Im zweiten Semester befassten wir uns mit Programmen und der „Objektorientierten Programmierung“. Um selber einige kleine Programme programmieren zu können, erlernten wir die Programmiersprache „Java“. Mit dieser erlernten Sprache war dann jeder Schüler selbst in der Lage funktionsfähige Programme zu schreiben.

Im dritten Semester ging es um das Anfertigen einer Facharbeit. Dieses Kurshalbjahr diente dazu, Techniken der Präsentation und des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Themen der jeweiligen Facharbeiten waren weit gefächert. Von der geschichtlichen Entwicklung der Datenübertragung, über Soziale Netzwerke bis hin zu Cybermobbing.

Nach der sechswöchigen Bearbeitungsphase stellte jeder Schüler seine Facharbeit in einem Kurzvortrag vor.

Das vierte Semester befasste sich dann mit der eigenständigen Programmierung einer Smartphone – App. Die dafür benötigten Kenntnisse haben wir bereits im dritten Semester durch die Objektorientierte Programmierung zum größten Teil kennen gelernt. Hier konnte jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen und seine Ideen für ein Spiel oder andere Anwendungen umsetzen.

Ein Bericht von Nico Hoppe (Q2)

Du hast dich schon immer gefragt, wie ein Computer aufgebaut ist und wie er funktioniert und rechnet ?´Du bist Besitzer eines Smartphones mit vielen Applikationen. Doch weißt du auch wie sie auf dein Handy kommen und wie sie eigentlich genau funktioniere?
Mit all diesen Dingen beschäftigt sich das Seminarfach Informatik  (Leitung: Herr Stark).

Angefangen beim Aufbau und Funktion eines Computers, haben wir uns im ersten Semester zunächst mit digitalen Schaltungen auseinander gesetzt. An Schaltbaukästen wurden Experimente durchgeführt, die zum Verständnis der Funktionsweise eines Rechners beitrugen. Wir lernten Regeln und Techniken kennen mit denen ein Rechner arbeitet um auf das richtige Ergebnis zu kommen.

Wie ein Computer von Innen aussieht, erfuhren wir durch Referate, die uns neben Speicher- und Grafikkarte, auch andere Bestandteile eines Computers näher brachten.

Im zweiten Semester befassten wir uns mit Programmen und der „Objektorientierten Programmierung“. Um selber einige kleine Programme programmieren zu können, erlernten wir die Programmiersprache „Java“. Mit dieser erlernten Sprache war dann jeder Schüler selbst in der Lage funktionsfähige Programme zu schreiben.

Im dritten Semester ging es um das Anfertigen einer Facharbeit. Dieses Kurshalbjahr diente dazu, Techniken der Präsentation und des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Die Themen der jeweiligen Facharbeiten waren weit gefächert. Von der geschichtlichen Entwicklung der Datenübertragung, über Soziale Netzwerke bis hin zu Cybermobbing.

Nach der sechswöchigen Bearbeitungsphase stellte jeder Schüler seine Facharbeit in einem Kurzvortrag vor.

Das vierte Semester befasste sich dann mit der eigenständigen Programmierung einer Smartphone – App. Die dafür benötigten Kenntnisse haben wir bereits im dritten Semester durch die Objektorientierte Programmierung zum größten Teil kennen gelernt. Hier konnte jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen und seine Ideen für ein Spiel oder andere Anwendungen umsetzen.