Anknüpfend an die sehr erfolgreiche erste schulinterne Veranstaltung zum Thema Facharbeiten in den Seminarfächern vom Dezember 2023 fand am Donnerstag, den 09.01.2025, nun der zweite Durchgang dieser neuen Veranstaltungsreihe an unserer Schule statt.

Dabei präsentierten Schülerinnen und Schüler aus den Seminarfächern des 13. Jahrgangs ihre erfolgreichen Facharbeiten und Ergebnisse ihren Mitschüler:innen aus dem 12. Jahrgang. Diese erfuhren dabei allerlei Spannendes und Wissenswertes aus den verschiedensten Themenbereichen. So ging es in den informativen Vorträgen etwa um die unterschätzte Gefahr der Lichtverschmutzung, die Krise des parlamentarischen Systems der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus im Freistaat Oldenburg oder auch um die Telemedizin als neue Chance für Entwicklungsländer. Aber auch praktische Tipps zur Literaturrecherche, zur Gestaltung der Arbeit oder zur Zeiteinteilung durften nicht fehlen, so dass der 12. Jahrgang – der erst noch die Herausforderung einer Facharbeit meistern muss – nun sicherlich gut auf diese vorbereitet ist.

Ein großer Dank ergeht auch an dieser Stelle noch einmal an die Präsentierenden und ihre Seminarfachlehrkräfte. Anmerkung der Redaktion: Danke auch an Herrn Schwoon für die Organisation.

  • Johanna, Sarah und Antonie (Kurs Frau Grafe)
  • Sengül und Eric (Kurs Frau Küwen)
  • Jane, Lea, Salem (Kurs Herr Ak)
  • Julian, Kevin, Brayan, Ömer-Samed (Kurs Herr Zimmermann)
  • Olivia und Enes (Kurs Herr Robbert)

Übrigens: In nächster Zeit liegen alle präsentierten Facharbeiten zur Einsicht in der Schülerbibliothek aus.

Bild- und Artikelnachweis: Swo

Anknüpfend an die sehr erfolgreiche erste schulinterne Veranstaltung zum Thema Facharbeiten in den Seminarfächern vom Dezember 2023 fand am Donnerstag, den 09.01.2025, nun der zweite Durchgang dieser neuen Veranstaltungsreihe an unserer Schule statt.

Dabei präsentierten Schülerinnen und Schüler aus den Seminarfächern des 13. Jahrgangs ihre erfolgreichen Facharbeiten und Ergebnisse ihren Mitschüler:innen aus dem 12. Jahrgang. Diese erfuhren dabei allerlei Spannendes und Wissenswertes aus den verschiedensten Themenbereichen. So ging es in den informativen Vorträgen etwa um die unterschätzte Gefahr der Lichtverschmutzung, die Krise des parlamentarischen Systems der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus im Freistaat Oldenburg oder auch um die Telemedizin als neue Chance für Entwicklungsländer. Aber auch praktische Tipps zur Literaturrecherche, zur Gestaltung der Arbeit oder zur Zeiteinteilung durften nicht fehlen, so dass der 12. Jahrgang – der erst noch die Herausforderung einer Facharbeit meistern muss – nun sicherlich gut auf diese vorbereitet ist.

Ein großer Dank ergeht auch an dieser Stelle noch einmal an die Präsentierenden und ihre Seminarfachlehrkräfte. Anmerkung der Redaktion: Danke auch an Herrn Schwoon für die Organisation.

  • Johanna, Sarah und Antonie (Kurs Frau Grafe)
  • Sengül und Eric (Kurs Frau Küwen)
  • Jane, Lea, Salem (Kurs Herr Ak)
  • Julian, Kevin, Brayan, Ömer-Samed (Kurs Herr Zimmermann)
  • Olivia und Enes (Kurs Herr Robbert)

Übrigens: In nächster Zeit liegen alle präsentierten Facharbeiten zur Einsicht in der Schülerbibliothek aus.

Bild- und Artikelnachweis: Swo