Deportationen von Jüdinnen und Juden in die Vernichtungslager der Nazis, Flucht aus Deutschland vor dem Naziterror, Ermordung von Mitgliedern des Widerstandes gegen die Nazidiktatur, entwürdigende millionenfache Zwangsarbeit in Nazideutschland, menschenverachtende Naziideologie in Schule und Freizeit:  Dies ist nur eine Auswahl von Themen, die die Schülerinnen und Schüler des Seminarfaches der Q2 dem Geschichtskurs von Frau Vater (Q1) präsentierten. Die Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses würdigten die zum Teil sehr wissenschaftlich gestalteten Poster, indem sie den Kurzpräsentationen der Expertinnen und Experten aus dem Seminarfach aufmerksam und interessiert zuhörten.

Als Erkenntnis war festzustellen, dass der Terror des diktatorischen Regimes der Nazis auch in der Wesermarsch in allen Facetten präsent und real war. „Wehret den Anfängen!“ sollte dabei unsere Schlussfolgerung für Gegenwart und Zukunft sein.

Die kleine Ausstellung im Flur zur Biologie kann noch bis zu den Zeugnisferien besucht werden. Die Ausstellung bildet auch ein kleines Rahmenprogramm zu dem Erinnerungsgang am 27.01.25, der zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus alljährlich von der Fachgruppe Geschichte organisiert wird.

Bild- und Artikelnachweis: Gra

Deportationen von Jüdinnen und Juden in die Vernichtungslager der Nazis, Flucht aus Deutschland vor dem Naziterror, Ermordung von Mitgliedern des Widerstandes gegen die Nazidiktatur, entwürdigende millionenfache Zwangsarbeit in Nazideutschland, menschenverachtende Naziideologie in Schule und Freizeit:  Dies ist nur eine Auswahl von Themen, die die Schülerinnen und Schüler des Seminarfaches der Q2 dem Geschichtskurs von Frau Vater (Q1) präsentierten. Die Schülerinnen und Schüler des Geschichtskurses würdigten die zum Teil sehr wissenschaftlich gestalteten Poster, indem sie den Kurzpräsentationen der Expertinnen und Experten aus dem Seminarfach aufmerksam und interessiert zuhörten.

Als Erkenntnis war festzustellen, dass der Terror des diktatorischen Regimes der Nazis auch in der Wesermarsch in allen Facetten präsent und real war. „Wehret den Anfängen!“ sollte dabei unsere Schlussfolgerung für Gegenwart und Zukunft sein.

Die kleine Ausstellung im Flur zur Biologie kann noch bis zu den Zeugnisferien besucht werden. Die Ausstellung bildet auch ein kleines Rahmenprogramm zu dem Erinnerungsgang am 27.01.25, der zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus alljährlich von der Fachgruppe Geschichte organisiert wird.

Bild- und Artikelnachweis: Gra