KLIMA? Je nach Region ein typischer jährlicher Ablauf der Witterung, der zurzeit, bedingt durch menschliches Handeln, großen Veränderungen unterliegt.

FASTEN? Fasten hat einen religiösen Ursprung und ist in allen Religionen zu finden, hier zwei Beispiele: Im Christentum wird von Aschermittwoch bis Ostersonntag in Erinnerung an Jesus, der 40 Tage und Nächte ohne Nahrung in der Wüste verbrachte, gefastet. Im Islam wird die Fastenzeit als „Ramadan“ bezeichnet und ist eine der fünf Säulen des Islam. Muslime nehmen in dieser Zeit 30 Tage lang von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang keine Nahrung zu sich.  Gemeinsam hat das Fasten in allen Religionen, dass man sich durch Enthaltsamkeit neu besinnt. Dies meint keinen vollständigen Verzicht, sondern die Reduzierung von etwas, z. B. den Konsum von Schokolade, Fleisch, Computerspielen und vielem mehr.

WARUM KLIMAFASTEN? Steht beim religiösen Fasten die Konzentration auf den Glauben im Mittelpunkt, so geht es beim Klimafasten darum, auf etwas zu verzichten, was dem Klima sonst schaden würde.

UNSERE FASTEN-CHALLENGE: Wem die Sicherung unserer Lebensbedingungen und damit unserer Zukunft auch nach der Coronakrise auf diesem Planeten wichtig ist und wer bereit ist dafür auch etwas zu tun, testet sich 7 Wochen lang im Klimafasten.

WAS FASTEN?:

  • Plastik
  • Online-Shopping
  • CO2 (z.B. Transportwege bei Lebensmitteln vermeiden)
  • Wasser (Wasser-Fußabdruck ausrechnen)
  • andere Ideen?

WIE & WANN?: Der Fastenzeitraum ist der 17.02.-04.04.2021. Schnuppert in unser erstes unverbindliches Online-Treffen am 10.02.21 um 18 Uhr. Hier tauschen wir uns über gemeinsame Ideen zum Klimafasten aus. Den Link zur Konferenz bekommt ihr bei den Lehrkräften (s.u).

ALLES KANN – NICHTS MUSS!

Je nach Lust, können einzelne Fastenprojekte jeweils nur über ein paar Tage, ein oder zwei Wochen oder einen Monat lang getestet werden, um dann andere auszuprobieren. Anschließend könnten wir über unsere Erfahrungen und Lösungsideen in Form von Kurzvideos oder kleiner Artikel auf der Schulhomepage berichten.

Bei Fragen fragt uns gerne: Frau Thole, Frau Lippmann, Frau Geisler und Frau Boinski

MEHR INFOS:

KLIMA? Je nach Region ein typischer jährlicher Ablauf der Witterung, der zurzeit, bedingt durch menschliches Handeln, großen Veränderungen unterliegt.

FASTEN? Fasten hat einen religiösen Ursprung und ist in allen Religionen zu finden, hier zwei Beispiele: Im Christentum wird von Aschermittwoch bis Ostersonntag in Erinnerung an Jesus, der 40 Tage und Nächte ohne Nahrung in der Wüste verbrachte, gefastet. Im Islam wird die Fastenzeit als „Ramadan“ bezeichnet und ist eine der fünf Säulen des Islam. Muslime nehmen in dieser Zeit 30 Tage lang von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang keine Nahrung zu sich.  Gemeinsam hat das Fasten in allen Religionen, dass man sich durch Enthaltsamkeit neu besinnt. Dies meint keinen vollständigen Verzicht, sondern die Reduzierung von etwas, z. B. den Konsum von Schokolade, Fleisch, Computerspielen und vielem mehr.

WARUM KLIMAFASTEN? Steht beim religiösen Fasten die Konzentration auf den Glauben im Mittelpunkt, so geht es beim Klimafasten darum, auf etwas zu verzichten, was dem Klima sonst schaden würde.

UNSERE FASTEN-CHALLENGE: Wem die Sicherung unserer Lebensbedingungen und damit unserer Zukunft auch nach der Coronakrise auf diesem Planeten wichtig ist und wer bereit ist dafür auch etwas zu tun, testet sich 7 Wochen lang im Klimafasten.

WAS FASTEN?:

  • Plastik
  • Online-Shopping
  • CO2 (z.B. Transportwege bei Lebensmitteln vermeiden)
  • Wasser (Wasser-Fußabdruck ausrechnen)
  • andere Ideen?

WIE & WANN?: Der Fastenzeitraum ist der 17.02.-04.04.2021. Schnuppert in unser erstes unverbindliches Online-Treffen am 10.02.21 um 18 Uhr. Hier tauschen wir uns über gemeinsame Ideen zum Klimafasten aus. Den Link zur Konferenz bekommt ihr bei den Lehrkräften (s.u).

ALLES KANN – NICHTS MUSS!

Je nach Lust, können einzelne Fastenprojekte jeweils nur über ein paar Tage, ein oder zwei Wochen oder einen Monat lang getestet werden, um dann andere auszuprobieren. Anschließend könnten wir über unsere Erfahrungen und Lösungsideen in Form von Kurzvideos oder kleiner Artikel auf der Schulhomepage berichten.

Bei Fragen fragt uns gerne: Frau Thole, Frau Lippmann, Frau Geisler und Frau Boinski

MEHR INFOS: