Exkursion der 7. Klassen ins Lernlabor Informatik der Uni Oldenburg

Was haben Augenblinzeln, ein 3D Drucker und ein Taschenspion gemeinsam? Alle drei spielten eine zentrale Rolle beim Lernlabor Informatik der Uni Oldenburg, in dem die Klassen 7c und 7d am Freitag, den 06.12.2019 einen interessanten und lehrreichen Vormittag verbrachten. Dabei bekamen sie einen Einblick in Inhalte und Methoden des Faches Informatik.  Zwei Wochen zuvor haben bereits die Klassen 7a und 7b an einer identischen Veranstaltung teilgenommen.

Ein Teil des Vormittags bestand aus einem Stationenlernen, bei dem verschiedene Grundlagen des Faches Informatik vermittelt wurden. Es ging um Themen wie Verschlüsselung, Informationsübertragung, 3D-Druck, das Handy als „Spion in der Tasche“, Gefahren von öffentlichen W-LAN Netzwerken, Mobilfunk, künstliche Intelligenz und die Grenzen von Computern, wobei das eigene Erforschen und Ausprobieren im Vordergrund stand.

Der zweite Workshop war ein Internetspiel, welches den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise des Internets verdeutlichen sollte. In Rollenspielen nahmen die Siebtklässler dabei die Rolle von Client, Server, Provider und Router ein und stellten so die Prozesse nach, die beim Öffnen einer Internetseite ablaufen.

Der außerschulische Lernort bot insgesamt zahlreiche Einblicke in die Arbeit des Faches Informatik. Die Zusammenarbeit mit Student*innen und Dozent*innen der Uni Oldenburg war dabei besonders spannend.

Vielen Dank an das Lernlabor der Universität Oldenburg für die lehrreichen Einblicke. Wir danken außerdem dem Verein der Eltern und Freunde des Gymnasiums Brake e.V. für die finanzielle Unterstützung bei der Durchführung.

Bild- und Artikelnachweis: Frau Küwen

Exkursion der 7. Klassen ins Lernlabor Informatik der Uni Oldenburg

Was haben Augenblinzeln, ein 3D Drucker und ein Taschenspion gemeinsam? Alle drei spielten eine zentrale Rolle beim Lernlabor Informatik der Uni Oldenburg, in dem die Klassen 7c und 7d am Freitag, den 06.12.2019 einen interessanten und lehrreichen Vormittag verbrachten. Dabei bekamen sie einen Einblick in Inhalte und Methoden des Faches Informatik.  Zwei Wochen zuvor haben bereits die Klassen 7a und 7b an einer identischen Veranstaltung teilgenommen.

Ein Teil des Vormittags bestand aus einem Stationenlernen, bei dem verschiedene Grundlagen des Faches Informatik vermittelt wurden. Es ging um Themen wie Verschlüsselung, Informationsübertragung, 3D-Druck, das Handy als „Spion in der Tasche“, Gefahren von öffentlichen W-LAN Netzwerken, Mobilfunk, künstliche Intelligenz und die Grenzen von Computern, wobei das eigene Erforschen und Ausprobieren im Vordergrund stand.

Der zweite Workshop war ein Internetspiel, welches den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise des Internets verdeutlichen sollte. In Rollenspielen nahmen die Siebtklässler dabei die Rolle von Client, Server, Provider und Router ein und stellten so die Prozesse nach, die beim Öffnen einer Internetseite ablaufen.

Der außerschulische Lernort bot insgesamt zahlreiche Einblicke in die Arbeit des Faches Informatik. Die Zusammenarbeit mit Student*innen und Dozent*innen der Uni Oldenburg war dabei besonders spannend.

Vielen Dank an das Lernlabor der Universität Oldenburg für die lehrreichen Einblicke. Wir danken außerdem dem Verein der Eltern und Freunde des Gymnasiums Brake e.V. für die finanzielle Unterstützung bei der Durchführung.

Bild- und Artikelnachweis: Frau Küwen