„Tag der Antike?“ …. was hat es damit auf sich ?

Angefangen haben wir in der dritten Stunde am vorletzten Schultag des Schuljahres 2018/2019.  Zuerst stand das Basteln von Mosaiken auf dem Programm, in dem die Schüler nach Mustern oder eigenem Belieben Mosaike anfertigen konnten. Zeitgleich liefen noch das Basteln von eigenen Wachstafeln und das Basteln von griechischen Tempelmodellen aus Papier. Alle Produkte konnten die Schüler am Ende mitnehmen. Danach konnten die Schülerinnen und Schüler römische Zahlen, das griechische Alphabet und ägyptische Hieroglyphen kennen lernen. Die einzelnen Gruppen wurden regelmäßig getauscht, so dass jeder die Möglichkeit hatte sich für eines der Themen zu interessieren.

Im Bereich römische Zahlen wurde ein Wettbewerb über die den ersten Platz der Gruppe am Büffet abgehalten, mit mäßigem Erfolg.
Anschließend wurden diverse Spiele angeboten. Dies war das Spiel Rundmühle, ein Römisches Nussspiel, das Knöchelspiel und ein Fangspiel angeboten. Auch hier wurden die Gruppen getauscht, so dass jeder an allem Teilgenommen hat.
Zum Schluss gab es dann noch das Büffet. Dort wurden Weinbrötchen, Schafskäse im Blätterteig und Spieße als Vorspeise angeboten. Als Hauptgericht gab es Frikadellen und Salat. Die Nachspeise bestand aus Globuli (Nicht das Homöopathische Mittel:https://www.kochwiki.org/wiki/Globuli), Dulcia und Weintrauben.

Zusammenfassend kann ich sagen das der Tag der Antike ein Erfolg auf ganzer Linie war, es hat den Schülern und uns den Helfern viel Spaß bereitet uns so mit der Antike zu befassen und hoffen diese Event auch im nächsten Jahr wieder stattfinden zu lassen.

Bildnachweis: Herr Vormoor – Artikelnachweiss: Jann

„Tag der Antike?“ …. was hat es damit auf sich ?

Angefangen haben wir in der dritten Stunde am vorletzten Schultag des Schuljahres 2018/2019.  Zuerst stand das Basteln von Mosaiken auf dem Programm, in dem die Schüler nach Mustern oder eigenem Belieben Mosaike anfertigen konnten. Zeitgleich liefen noch das Basteln von eigenen Wachstafeln und das Basteln von griechischen Tempelmodellen aus Papier. Alle Produkte konnten die Schüler am Ende mitnehmen. Danach konnten die Schülerinnen und Schüler römische Zahlen, das griechische Alphabet und ägyptische Hieroglyphen kennen lernen. Die einzelnen Gruppen wurden regelmäßig getauscht, so dass jeder die Möglichkeit hatte sich für eines der Themen zu interessieren.

Im Bereich römische Zahlen wurde ein Wettbewerb über die den ersten Platz der Gruppe am Büffet abgehalten, mit mäßigem Erfolg.
Anschließend wurden diverse Spiele angeboten. Dies war das Spiel Rundmühle, ein Römisches Nussspiel, das Knöchelspiel und ein Fangspiel angeboten. Auch hier wurden die Gruppen getauscht, so dass jeder an allem Teilgenommen hat.
Zum Schluss gab es dann noch das Büffet. Dort wurden Weinbrötchen, Schafskäse im Blätterteig und Spieße als Vorspeise angeboten. Als Hauptgericht gab es Frikadellen und Salat. Die Nachspeise bestand aus Globuli (Nicht das Homöopathische Mittel:https://www.kochwiki.org/wiki/Globuli), Dulcia und Weintrauben.

Zusammenfassend kann ich sagen das der Tag der Antike ein Erfolg auf ganzer Linie war, es hat den Schülern und uns den Helfern viel Spaß bereitet uns so mit der Antike zu befassen und hoffen diese Event auch im nächsten Jahr wieder stattfinden zu lassen.

Bildnachweis: Herr Vormoor – Artikelnachweiss: Jann