Ein kleiner Apfelbaum mit (hoffentlich) großer Wirkung.  Oder: Wie kommen der Rotary Club Brake und die GreenAGe zusammen?   

Die Geschichte ist schnell erzählt: Seit 1985 nimmt das Gymnasium Brake regelmäßig internationale Austauschschülerinnen und -schüler der Rotary Clubs auf. Gleichzeitig leben und erleben deutsche Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang Familien- und Schulleben in Europa, Asien oder Amerika.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GreenAGe unter Leitung von Frau Boinski und Herrn Teschner engagieren sich mit großer Tatkraft seit fünf Jahren im Bereich Umwelt und Naturschutz und wollen für Umweltaspekte sensibilisieren.

Bevor nun Axcel Marry Foster, die im letzten Jahr das Gymnasium Brake mithilfe des Rotary Programms besuchte, ihre Heimreise nach Kanada antrat, schenkte sie dem Rotary Club Brake einen Apfelbaum. Er steht stellvertretend für 1,2 Millionen Bäume, die in diesem Jahr weltweit von Rotariern gepflanzt wurden und soll die Umgebung lebenswerter machen. Im Schulgarten des Gymnasiums Brake findet Axcels Apfelbaum der Völkerverständigung jetzt seine neue Heimat, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, soll an die Austauschschülerinnen und -schüler erinnern, die seit 1985 die Schulbank in Brake gedrückt haben und an die vielen Braker Schulkinder, die in dieser Zeit ein aufregendes, lebensprägendes Austauschjahr in Europa, Asien oder Amerika verbracht haben. Stellvertretend für diese Gruppe waren Maja, die ein Jahr in Argentinien verbrachte, Leslie aus Mexico und Kate aus Kanada eingeladen. Beide gehen in die 11. Klasse am Gymnasium Brake und bleiben bis Juni 2019. Im Sommer 2019 werden die Braker Schülerinnen Madita nach Japan und Ann-Sophie nach Columbien aufbrechen. Sie alle pflanzen zusammen mit den SchülerInnen der GreenAGe Axcel´s Apfelbaum. Sie alle verbindet die gemeinsame Rotary Erfahrung.

„Mit unseren Jugendaustauschprogrammen wollen wir die Völkerverständigung fördern und jungen Menschen die Gelegenheit geben, selber zu erfahren wie Integration funktionieren kann“ meint Jutta Grube vom Rotary Club Brake.

„Infotafeln am Baum werden über die Arbeit der GreenAGe und die unterschiedlichen Jugendaustauschprogramme informieren, freut sich Lehrerin Frau Blank-Matthies, die für die Koordination der Auslandsprogramme am Gymnasium Brake zuständig ist.

Auch AG-Leiterin Frau Boinski unterstützt die Aktion: „Bäume tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Jeder neu gepflanzte Baum wandelt CO2 in Sauerstoff um, aktiviert das Bodenleben und bietet Insekten und Tieren neuen Lebensraum und am Ende kommt vielleicht auch noch ein leckerer Apfel für die Schüler dabei heraus“

Allen Beteiligten ist an diesem Tag bewusst, dass der Respekt für unsere Umwelt und das Verständnis für andere Völker ein wichtiger Beitrag für Frieden und die Zukunft nächster Generationen sein wird.  Wir danken allen Beteiligten für dieses tolle gemeinschaftliche Projekt.

Bildnachweis: Online-Redaktion, Artikelnachweis: Frau Grube, Frau Boinski

Ein kleiner Apfelbaum mit (hoffentlich) großer Wirkung.  Oder: Wie kommen der Rotary Club Brake und die GreenAGe zusammen?   

Die Geschichte ist schnell erzählt: Seit 1985 nimmt das Gymnasium Brake regelmäßig internationale Austauschschülerinnen und -schüler der Rotary Clubs auf. Gleichzeitig leben und erleben deutsche Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang Familien- und Schulleben in Europa, Asien oder Amerika.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GreenAGe unter Leitung von Frau Boinski und Herrn Teschner engagieren sich mit großer Tatkraft seit fünf Jahren im Bereich Umwelt und Naturschutz und wollen für Umweltaspekte sensibilisieren.

Bevor nun Axcel Marry Foster, die im letzten Jahr das Gymnasium Brake mithilfe des Rotary Programms besuchte, ihre Heimreise nach Kanada antrat, schenkte sie dem Rotary Club Brake einen Apfelbaum. Er steht stellvertretend für 1,2 Millionen Bäume, die in diesem Jahr weltweit von Rotariern gepflanzt wurden und soll die Umgebung lebenswerter machen. Im Schulgarten des Gymnasiums Brake findet Axcels Apfelbaum der Völkerverständigung jetzt seine neue Heimat, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, soll an die Austauschschülerinnen und -schüler erinnern, die seit 1985 die Schulbank in Brake gedrückt haben und an die vielen Braker Schulkinder, die in dieser Zeit ein aufregendes, lebensprägendes Austauschjahr in Europa, Asien oder Amerika verbracht haben. Stellvertretend für diese Gruppe waren Maja, die ein Jahr in Argentinien verbrachte, Leslie aus Mexico und Kate aus Kanada eingeladen. Beide gehen in die 11. Klasse am Gymnasium Brake und bleiben bis Juni 2019. Im Sommer 2019 werden die Braker Schülerinnen Madita nach Japan und Ann-Sophie nach Columbien aufbrechen. Sie alle pflanzen zusammen mit den SchülerInnen der GreenAGe Axcel´s Apfelbaum. Sie alle verbindet die gemeinsame Rotary Erfahrung.

„Mit unseren Jugendaustauschprogrammen wollen wir die Völkerverständigung fördern und jungen Menschen die Gelegenheit geben, selber zu erfahren wie Integration funktionieren kann“ meint Jutta Grube vom Rotary Club Brake.

„Infotafeln am Baum werden über die Arbeit der GreenAGe und die unterschiedlichen Jugendaustauschprogramme informieren, freut sich Lehrerin Frau Blank-Matthies, die für die Koordination der Auslandsprogramme am Gymnasium Brake zuständig ist.

Auch AG-Leiterin Frau Boinski unterstützt die Aktion: „Bäume tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Jeder neu gepflanzte Baum wandelt CO2 in Sauerstoff um, aktiviert das Bodenleben und bietet Insekten und Tieren neuen Lebensraum und am Ende kommt vielleicht auch noch ein leckerer Apfel für die Schüler dabei heraus“

Allen Beteiligten ist an diesem Tag bewusst, dass der Respekt für unsere Umwelt und das Verständnis für andere Völker ein wichtiger Beitrag für Frieden und die Zukunft nächster Generationen sein wird.  Wir danken allen Beteiligten für dieses tolle gemeinschaftliche Projekt.

Bildnachweis: Online-Redaktion, Artikelnachweis: Frau Grube, Frau Boinski